
© Adobe Stock
Digitalisierung für Handwerksbetriebe
Das Thema Digitalisierung zieht sich durch alle Bereiche des privaten und auch beruflichen Alltags. Gerade für Handwerksbetriebe gilt hier: Wertvolle Chancen nicht verpassen!
Den digitalen Wandel sicher meistern
Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, Handwerksbetriebe modern und innovativ auszurichten, Kunden und potenzielle Fachkräfte zeitgemäß anzusprechen, betriebsinterne Prozesse zu optimieren sowie neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Antwort auf die Frage „Was wollen unsere Kunden?“ lautet zunehmend: „Schneller Zugriff auf Informationen, Transparenz und digitale Kommunikation.“ Dies beginnt bei der Suche nach dem richtigen Handwerksbetrieb. Wenn wir Produkte und Dienstleistungen mit digitalen Werkzeugen verbinden, können wir besser die Probleme unserer Kunden lösen und somit Erfolge erzielen.
Die Digitalisierungsberatung der Handwerkskammer bietet eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Einzelberatung an, bei der wir gemeinsam Maßnahmen betrachten, die für Ihren Betrieb sowohl sinnvoll als auch wirtschaftlich und personell umsetzbar sind.
Wir erstellen einen greifbaren Digitalisierungs-Fahrplan, analysieren IT-Risiken und verfassen einen Maßnahmenkatalog zur Behebung der vorhandenen Schwachstellen.
Zudem bieten wir informative, praxisgerechte Seminare und Workshops, in denen wir neueste Entwicklungen aufzeigen und einen Austausch zwischen Handwerkern fördern.
Unser Beratungs-Angebot für Sie

© Pixabay
Informationssicherheit
Das Thema Informationssicherheit ist eine Säule der Digitalisierung und sollte von Anfang an einen hohen Stellenwert bei Betriebsinhabern/innen und Angestellten einnehmen. Dazu müssen sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ergriffen werden. Wie Sie ihre Systeme und Daten gegen Einbruch oder Missbrauch schützen, erfahren Sie bei uns!

© Pixabay
Prozessoptimierung und -digitalisierung
An eingefahrenen Abläufen ändert auch die Digitalisierung erstmal nichts. Wir schauen uns gemeinsam mit Ihnen an, wo Verbesserungsbedarf für Ihre Prozesse besteht. Im nächsten Schritt werden geeignete digitale Hilfsmittel identifiziert, die bei der Optimierung der Abläufe unterstützen und Papier im Büro, auf der Baustelle oder in der Werkhalle überflüssig machen.

© Adobe Stock
Branchensoftware
Für die Erfassung von Arbeitszeiten, bei der Buchhaltung oder für das digitale Aufmaß gibt es unzählige Anwendungen, die Ihnen bestimmte Arbeitsschritte erleichtern. In der Beratung stellen wir Ihre persönlichen Anforderungen fest und suchen auf dieser Basis entsprechende Softwarelösungen. Je nach Umfang erfolgt die Einführung der Software mit Hilfe unserer Berater oder einem externen Dienstleister.

© Adobe Stock
Webauftritt
Als Visitenkarte und Referenz für Ihren Betrieb zählt neben der eigenen Website auch der Auftritt in sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Google. Wir zeigen Ihnen die notwendigen Schritte hin zu einer erfolgreichen Online-Präsenz, über die Sie Ihren Betrieb vorstellen sowie den Kontakt zu Ihren Kunden herstellen und pflegen können.
Digitalbonus Niedersachsen
Sie sind ein kleines oder mittleres Handwerksunternehmen (KMU) und wollen in Ihre IT-Sicherheit sowie in die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) investieren und damit Digitalisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen beschleunigen? Mithilfe des Digitalbonus. Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen.
Weiterführende Informationen finden Sie direkt bei der NBank.
Hinweis: Aktuell können keine Anträge mehr zum Digitalbonus gestellt werden.
Tool zur Ermittlung der IT Sicherheit
Mit der deutlich zunehmenden Digitalisierung der Handwerkswirtschaft erhöhen sich die Anforderungen an IT-Sicherheit.
Das BMWK hat ein Projekt gestartet, das mittelständische Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche bei der Gewährleistung einer höchstmöglichen IT-Sicherheit unterstützen soll. Das zentrale Tool der TISiM ist der sogenannte Sec-O-Mat.
Digicheck
Der Digitalisierungscheck ist ein Instrument des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, das Ihnen Auskunft über den Grad der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen gibt. Es hilft Ihnen dabei, aufgedeckte Chancen zu nutzen und umzusetzen.
Während eines circa einstündigen Termins in der Handwerkskammer oder bei Ihnen im Betrieb diskutieren und besprechen wir gemeinsam die Fragestellungen und Ergebnisse des Fragebogens und entwickeln daraus im Nachgang eine Strategie für die Umsetzung von digitalen Strukturen in Ihrem Unternehmen.
Partner und Förderer

TT-Netzwerk - Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks
Die im TT-Netzwerk vernetzten Berater haben zum Ziel, kleine und mittlere Unternehmen bei spezifischen Problemen zu unterstützen - von der Entwicklung, über die Produktion bis zur Vermarktung innovativer, konkurrenzfähiger Produkte und der Einführung moderner Fertigungsverfahren.

BISNET - Berater und Informationssystem für Technologietransfer im Handwerk
Das Portal informiert über neue Technologien, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Inhalte sowie über das Beratungsangebot der Handwerksorganisationen.

HPI - Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
Innerhalb des Institutsverbundes der DHI-Institute betreut das HPI schwerpunktmäßig das Aufgabenfeld Technik und Technologie.

Förderhinweis
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verfolgt das Ziel, technischen Fortschritt und Strukturwandel nachhaltig zu fördern und bestmögliche Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien und Dienstleistungen zu schaffen.

Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.