
Die Möglichkeiten des digitalen Wandels nutzen.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Digitalisierung für Handwerksbetriebe
Das Thema Digitalisierung zieht sich durch alle Bereiche des privaten und auch beruflichen Alltags. Gerade für Handwerksbetriebe gilt hier: Wertvolle Chancen nicht verpassen!
Den digitalen Wandel meistern
Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten Handwerksbetriebe modern und innovativ auszurichten, Kunden und potenzielle Fachkräfte zeitgemäß anzusprechen, betriebsinterne Prozesse zu optimieren sowie neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Antwort auf die Frage „Was wollen unsere Kunden?“ lautet zunehmend: „Schneller Zugriff auf Informationen, Transparenz und digitale Kommunikation.“ Dies beginnt bei der Suche nach dem richtigen Handwerksbetrieb. Wenn wir Produkte und Dienstleistungen mit digitalen Werkzeugen verbinden, können wir besser die Probleme unserer Kunden lösen und somit Erfolge erzielen.
Die Digitalisierungsberatung der Handwerkskammer bietet eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Einzelberatung bei der wir gemeinsam Maßnahmen betrachten, die für Ihren Betrieb sowohl sinnvoll als auch wirtschaftlich und personell umsetzbar sind. Wir erstellen einen greifbaren Digitalisierungs-Fahrplan, analysieren IT Risiken und verfassen einen Maßnahmenkatalog zur Behebung der vorhandenen Schwachstellen.
Zudem bieten wir informative, praxisgerechte Seminare und Workshops in denen wir neueste Entwicklungen aufzeigen und einen Austausch zwischen Handwerkern fördern.
Unser Angebot für Sie
Die Digitalisierungsberatung der Handwerkskammer unterstützt Sie bei folgenden Themen:
- Formulierung einer Digitalstrategie
- Digitalisierung der Geschäftsprozesse zur Steigerung von Effizienz und Transparenz
- Digitale Möglichkeiten der Anwerbung von Kunden und Fachkräften
- Schaffung einer professionellen Internet Präsenz mit einer hohen Nutzerfreundlichkeit
- Erschließung neuer Geschäftsfelder z.B. durch innovative OnlineAngebote
- Online Marketing mittels Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram und Youtube
- Google My Business
- E Commerce
- E Ausschreibungen
- IT und Datensicherheit
- Digitales Bauen, BIM Building Information Modeling
Digitalbonus Niedersachsen
Sie sind ein kleines oder mittleres Handwerksunternehmen (KMU) und wollen in Ihre IT-Sicherheit sowie in die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) investieren und damit Digitalisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen beschleunigen? Mithilfe des Digitalbonus.Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen.
Weiterführende Infos finden Sie direkt bei der NBank.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

Als Transferpartner arbeitet die Handwerkskammer für Ostfriesland eng mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) zusammen.
Das KDH ist ein Verbundprojekt und Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – digitale Produktions- und Arbeitsprozesse".
Es unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das Kompetenzzentrum den Entscheidungsträgern und Experten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote bereit.
Entwickelt und illustriert werden die Angebote in fünf sogenannten Schaufenstern.
- Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) Oldenburg
- Bildungszentren des Baugewerbes eV (BZB)
- Handwerkskammern in Koblenz, Dresden und Oberfranken
Die Schaufenster dienen als Lern- und Teststandorte, um Pilotvorhaben für das Handwerk sichtbar zu machen und in die Breite zu tragen.
Digicheck
Der Digitalisierungscheck ist ein Instrument des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, das Ihnen Auskunft über den Grad der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen gibt und Ihnen hilft, dabei aufgedeckte Chancen zu nutzen und umzusetzen.
In einem ca. einstündigen Termin in der Handwerkskammer oder bei Ihnen im Betrieb diskutieren und besprechen wir gemeinsam die Fragestellungen und Ergebnisse des Fragebogens und entwickeln daraus im Nachgang eine Strategie für den Wandel in die digitale Welt für Ihr Unternehmen.
Partner und Förderer

TT-Netzwerk - Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks
Die im TT-Netzwerk vernetzten Berater haen zum Ziel, kleine und mittlere Unternehmen bei spezifischen Problemen zu unterstützen - von der Entwicklung, über die Produktion bis zur Vermarktung innovativer, konkurrenzfähiger Produkte und der Einführung moderner Fertigungsverfahren.

BISTECH - Berater und Informationssystem für Technologietransfer im Handwerk
Das Portal informiert über neue Technologien, betriebswirtschafltiche und kaufmännische Inhalte sowie über das Beratungsangebot der Handwerksorganisationen.

HPI - Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
Innerhalb des Institutsverbundes der DHI-Institute betreut das HPI schwerpunktmäßig das Aufgabenfeld Technik und Technologie. Unter anderem beschäftigt es sich

Förderhinweis
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verfolgt das Ziel, technischen Fortschritt und Strukturwandel nachhaltig zu fördern und bestmögliche Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien und Dienstleistungen zu schaffen.
Home-Office: Mit diesen Tools bleiben Sie in Kontakt
Sie und Ihre Mitarbeiter arbeiten derzeit im Home-Office? Wir stellen Ihnen kostenfreie Tools vor, die die Zusammenarbeit intern im Betrieb oder die Kommunikation mit dem Kunden erleichtern.
Kommunikation aus dem Home-Office
Mangelnde Kommunikation kann schnell zu Missverständnissen führen. Besonders, wenn die persönliche Face-to-face-Kommunikation wegfällt.
Eine Möglichkeit, diese wichtige Kommunikation zu ersetzen, sind Videokonferenzen. Sie ermöglichen die visuelle Wahrnehmung des Gesprächspartners. Außerdem kann der Bildschirm geteilt werden, wenn etwas gemeinsam besprochen werden muss.
Um Videokonferenzen durchführen zu können, benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Beim Handy, Tablet oder Notebook ist das bereits eingebaut. Für den stationären PC wird eine externe Kamera mit Mikrofon benötigt. Im Preisvergleich zeigt heise.de, dass es einfache Modelle ab circa 20 € gibt.
Aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation stellen viele Unternehmen Ihre Programme und Apps kostenfrei zur Verfügung.

Microsoft Teams
Das Online-Tool kann von Einzelpersonen dauerhaft gratis genutzt werden. Microsoft stellt dafür eine Web-App zur Verfügung. Über die Gruppenfunktion können Sie sich per Chat oder Online-Meeting verbinden.
WhatsApp for Business
Der Anbieter Facebook stellt für den beliebten Messenger-Dienst auch einige dienstliche Services zur Verfügung. Jedoch sind derzeit einige datenschutzrechtliche Fragen in Klärung.