Dirk Bleeker, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostfriesland, und Chef Thorsten Dirks gratulieren Feras Alkentar zu seiner guten Ausbildungsleistung (von links).
© HWK/T. Freesemann

Detailarbeit an der Werkzeugmaschine

Feinwerkmechaniker Feras Alkentar ist Lehrling des Monats der Handwerkskammer für Ostfriesland.

Ostfriesland. Detailarbeit ist gefragt, wenn Feinwerkmechaniker am Werk sind. Sie kommen zum Beispiel dann zum Einsatz, wenn Bohrungen exakt an einer festgelegten Stelle vorgenommen werden oder schwere Bauteile auf hundertstel Millimeter genau passen müssen. Der Moormerländer Feras Alkentar erlernt diesen Beruf in der Fachrichtung Zerspanungstechnik. Der gebürtige Syrer absolviert seine Ausbildung im Betrieb B. u. S. Metallverarbeitungs GmbH in Firrel. Die Handwerkskammer für Ostfriesland hat den 28-Jährigen jetzt für seine guten Leistungen im Betrieb zum Lehrling des Monats ausgezeichnet. Dirk Bleeker, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostfriesland, überreichte Feras Alkentar eine Urkunde und einen Bildungsgutschein im Wert von 100 Euro. Betriebsinhaber Thorsten Dirks lobte seinen Schützling: „Feras ist sehr fleißig und arbeitet sauber. Besonders zeichnet ihn seine hohe Lernbereitschaft aus.“

Handwerkliche Erfahrung bringt Feras Alkentar bereits aus seiner alten Heimat mit. In Syrien stellte er Zylinderköpfe her. In seinem Ausbildungsbetrieb absolvierte er vorab ein dreimonatiges Praktikum. „Schon am Anfang kannte Feras die Werkzeuge der Metallbearbeitung und wusste wie man mit ihnen arbeitet. Er konnte diese jedoch noch nicht in deutscher Sprache benennen“, erinnerte sich sein Ausbilder. Schwierigkeiten bereitet dem Geflüchteten vor allem die Sprache. Doch fehlendes Wissen arbeitet der Auszubildende jeden Abend nach. Mittlerweile ist Feras Alkentar im zweiten Lehrjahr und hat den Teil 1 der Gesellenprüfung erfolgreich absolviert. Er hat sich zu einem verlässlichen Mitglied im Team der B. u. S. Metallverarbeitungs GmbH entwickelt. „Ich mag die Kollegen sehr und liebe die Arbeit an den Werkzeugmaschinen“, sagte der Lehrling.

Insgesamt beschäftigt Thorsten Dirks 26 Mitarbeiter. Den Betrieb hatte er im August 2016 von den Vorinhabern übernommen. „Es war nie geplant, dass ich mich mal selbstständig mache. Aber dann war die Gelegenheit da und ich habe sie ergriffen“, erklärte der Feinwerkmechanikermeister. In seinem Betrieb setzt er auf Maschinenbauteile für die Fördertechnik, insbesondere sind dies Exzenterschnecken und weitere Teile  für Förderpumpen. Aber auch die Herstellung von Hydraulikzylindern und anderen Maschinenbauteilen in Lohnfertigung gehören zu dem Teilespektrum. Für sein Team sucht der Unternehmer immer nach fähigem Nachwuchs und gut ausgebildeten Fachkräften. Auch für dieses Jahr nimmt er noch spontane Bewerbungen entgegen.

2494 Zeichen