Sind jetzt für den Notfall am E-Fahrzeug gerüstet: Die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Wittmund.
© HWK

Elektroautos richtig löschen

Handwerkskammer informiert über Gefahren bei Unfällen mit Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen.

Ostfriesland. Elektro- und Hybridautomobile entlasten die Umwelt, stellen in Notfällen aber ungewohnte Herausforderungen für Rettungskräfte dar. Durch die sogenannten Hochvoltfahrzeuge (HV) fließen enorme elektrische Ströme, weshalb bei einem Einsatz besondere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind. Die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Wittmund haben deshalb im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland an einem eintägigen Grundlagenseminar teilgenommen.

Lehrwerksmeister Holger Wulf erklärte ihnen beispielsweise den Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise der Stromer sowie allgemeine Sicherheitsregeln. Anhand von praktischen Übungen und Demonstrationen konnten die neu erlernten Inhalte auch gleich getestet werden. Mit dabei waren Heiko Onken (Ardorf), Helge Fremy (Carolinensiel), Bernard Groot (Ardorf), Jens Fremy (Carolinensiel), Sven Meyer (Wittmund), Andree Schulte (Berdum), Frank Juhnke (Burhafe), Thomas Kreft (Reepsholt) und Enno Klitz (Leerhafe).

Weitere Termine für dieses Seminar erfolgen auf Anfrage. Ansprechpartner ist Johannes Best, stellv. BBZ-Leiter, erreichbar unter Telefon 04941 1797-38 oder j.best@hwk-aurich.de.

1160 Zeichen

Foto Gruppe Feuerwehrmänner © HWK (2,13 MB)