
Betriebsberaterin Svea Janssen gibt Gründer Hendrik Janßen wichtige Tipps für die Selbstständigkeit ©HWK/T.Freesemann.
Endlich der eigene Chef sein
Fliesenlegermeister gründet Betrieb mit Unterstützung der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Ostfriesland. Am Anfang ist es nur eine Vision. Eine fixe Idee im Kopf: „Ich möchte mein eigener Chef sein.“ Für einige ostfriesische Handwerker wird dieser Traum jedes Jahr zur Realität. Neben der reinen Existenzgründungsberatung unterstützt die Handwerkskammer für Ostfriesland Gründer mit einem zusätzlichen Service: dem Starter-Shop. Durch dieses digitale Formularcenter können einige Anmeldungen und Anträge in einem Schritt durchgeführt werden, zum Beispiel die Gewerbeanmeldung. Viele Handwerker haben die Dienstleistung bereits in Anspruch genommen. Einer von ihnen ist Hendrik Janßen. Der 25-jährige Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister aus Blomberg wird sich im Juni selbstständig machen.
Um die Kosten gering zu halten, mietet der Meister zunächst nur eine Lagerhalle an und richtet sich Zuhause ein Büro ein. Er startet als Ein-Mann-Betrieb. „Ich hole mir erst Mitarbeiter ins Boot, wenn die Auftragslage dafür ausreicht“, erklärt der Existenzgründer. Sobald Zeit und Geld es zulassen, möchte er auch Lehrlinge einstellen. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis er Auszubildende einstellen kann, aber das Thema ist ihm wichtig. „Ich finde, es sollte der Sinn eines Betriebes sein, den Nachwuchs zu fördern“, verdeutlicht er seinen Standpunkt.
Auf seinem Weg in die Selbstständigkeit hat die Handwerkskammer Hendrik Janßen unterstützt. „Besonders bei der Erstellung des Business-Plans war ich dankbar für die Hilfe meiner Beraterin“, zeigt er sich zufrieden mit der Dienstleistung. Ziel der Handwerkskammer ist es, Gründern von der Idee bis zur Umsetzung in jeder Phase beizustehen. „Uns geht es vor allem darum, gemeinsam mögliche Hürden zu erkennen, diese aus dem Weg zu räumen und durch professionelle Begleitung Zeit einzusparen“, erklärt Svea Janssen, Betriebsberaterin der Handwerkskammer. In der Gründungsberatung werden alle denkbaren Fragestellungen zur Selbstständigkeit sowie Finanzierungsfragen besprochen. Als zusätzliches Angebot zur Bürokratiebewältigung können Gründer die Hilfe des Starter-Shops in Anspruch nehmen. Neben der Gewerbeanmeldung bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung lässt sich zum Beispiel auch die Anmeldung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft digital vornehmen. Weitere Anträge sind individuell und je nach Gewerk möglich.
Hendrik Janßen schaut positiv in die Zukunft: „Ich freue mich auf den Start im Juni und ganz besonders auf viele zufriedene Kunden.“ Allen Handwerkern, die sich ebenfalls vorgenommen haben, sich selbstständig zu machen, rät der Fliesenleger: „Man sollte auf jeden Fall die Meisterprüfung ablegen. Dadurch hat man ganz andere Fachkenntnisse und einen Einblick in die Buchführung. Außerdem macht man den Ausbilderschein gleich mit.“ Svea Janssen empfiehlt, frühzeitig mit der Planung zu beginnen, um gut informiert und geordnet in eine reibungslose Selbstständigkeit zu starten.
Handwerker können sich bei einer geplanten Neugründung oder die Übernahme eines Betriebes an die Existenzgründungsberaterinnen der Handwerkskammer wenden:
Svea Janssen, Telefon 04941 1797-37, s.janssen@hwk-aurich.de
oder
Karina Schröder, Telefon 04941 1797-25, k.schroeder@hwk-aurich.de
3176 Zeichen