Damit Meister die neue Förderung erhalten, muss ein unbefristeter Arbeitsplatz geschaffen werden.© www.amh-online.de

Meistergründungsprämie geht an den Start

Wirtschaftsministerium fördert Handwerksunternehmen mit 10.000 Euro

Ostfriesland. Mit der „Gründungsprämie für das Handwerk" können Existenzgründer und Nachfolger ab sofort eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro bei der NBank beantragen. Insgesamt stehen hierfür zwei Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. „Auf diesen Schritt der Landesregierung haben wir lange hingearbeitet“, begrüßt Jörg Frerichs, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostfriesland, die Einführung. „Die Meistergründungsprämie hält das Handwerk als starken regionalen Konjunkturmotor weiterhin am Brummen“, betont Frerichs. Gleichzeitig werden Ausbildungs- sowie Arbeitsplätze gesichert.

Ab sofort können Meister, die innerhalb der letzten zwei Jahre im Haupterwerb ein Unternehmen gegründet oder einen Betrieb übernommen haben, die Personalausgaben für einen eingestellten Arbeitnehmer mit 10.000 Euro fördern lassen. Die Auszahlung erfolgt nach Nachweis einer siebenmonatigen Beschäftigung. Der Bonus richtet sich an alle Gewerbe des zulassungspflichtigen Handwerks (Anlage A HwO) und an die von Meistern geführten Betriebe der zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B HwO).

„Die derzeitigen politischen Entscheidungen zeigen, dass die Interessen des Handwerks auf Landesebene wahrgenommen und gewürdigt werden“, ergänzt Frerichs. Im ersten Schritt wurde die Meisteranerkennungsprämie in Niedersachsen eingeführt, die erfolgreiche Meisterabsolventen unterstützt. Die Meistergründungsprämie soll den Handwerkern in einem zweiten Schritt dabei helfen, den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

Informationen zur neuen Förderung finden Interessierte auf den Internetseiten der NBank unter www.nbank.de im Menü Unternehmen/Existenzgründung. Kostenfreie Beratungen zum Thema Nachfolge bietet Helge Valentien, Leiter Betriebsberatung der Handwerkskammer, unter der Telefonnummer 04941 1797-54 an. In Sachen Gründungen berät Betriebsberaterin Karina Schröder unter der Telefonnummer 04941 1797-25.

1983 Zeichen