Klimafreundliches Bauen - nachhaltig und energieeffizient

Mittwoch, 30. November ab 17 Uhr.

© Pixabay

Thomas Harms Beauftragter für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Anforderungen und Förderung ab 2023

Das Baugewerbe muss derzeit mit vielen Herausforderungen zurechtkommen. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stellen dabei Anforderungen an ein Gebäude, sind aber auch der Schlüssel zu dessen Förderung.

Die Bundesregierung stellt die Weichen, den Neubau und die Gebäudesanierungen auf das Ziel der Klimaneutralität 2045 auszurichten. In diesem Zuge ist der Energiebedarf von Gebäuden erheblich zu reduzierten. Zum einen wird dazu das Gebäudeenergiegesetz (GEG) novelliert, zum anderen wird flankierend zum 1. März 2023 die Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG) komplett auf das Programm "Klimafreundliches Bauen" geändert.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Welche gesetzlichen Anforderungen gelten ab 2023 für Neubauten (GEG 2023)?
  • Was ist unter nachhaltigem Bauen zu verstehen?
  • Warum wird nachhaltiges Bauen gefordert?
  • Wie wird die Nachhaltigkeit beim Neubau erfüllt?
  • Welche Fördermöglichkeiten bestehen für Neubauten?
  • Praxisbeispiele

Neben Anforderungen an die Energieeffizienz werden zunehmend auch Kriterien für die Nachhaltigkeit fortentwickelt. Dabei rücken die Treibhausgas-Emissionen eines Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus in den Fokus. Als Energieeffizienz-Experte und Nachhaltigkeitsberater (DGNB) gibt Referent Peter Kröger vom Energieberatungsbüro Kröger GmbH & Co.KG Einblicke und Auskünfte über die anstehenden Veränderungen.

Hinweise: 

  • Die Informationen dieser Veranstaltung sind insbesondere auf den Neubau ausgerichtet. In einer kommenden Veranstaltung wird das Thema Sanierung behandelt.
  • Bitte beachten Sie: Im Gebäude B der Handwerkskammer gilt bis zum Erreichen eines Sitzplatzes Maskenpflicht

Flyer zur Veranstaltung (802,39 KB)

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. 
Ein Zusatzveranstaltung findet am 7. Dezember statt.