
© Free-Photos/Pixabay
Papierarmes Büro: Vom Angebot bis zur elektronischen Rechnung
Online-Veranstaltung am 19. Mai 2022 um 17 Uhr aus der Informationsserie „Start ins Digitale Büro“
Ein papierloses Büro im Handwerksbetrieb? Geht das überhaupt? Jeder spricht vom papierlosen Büro, aber welche Vorteile bietet mir das wirklich und welche (rechtlichen) Grundlagen muss ich dafür schaffen?
Papierarm ist zumindest ein realistisches Ziel.
Der Start ist dabei oft leichter als gedacht und auch die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) sind kein Stolperstein.
Zusätzlich werden elektronische Rechnungen immer wichtiger, viele Behörden fordern es schon heute. Wir erklären die Formate ZUGFeRD und XRechnung und geben praktische Einblicke in die Umsetzung in einer Handwerkersoftware.
Die Inhalte der Veranstaltung:
- Zeitliche und finanzielle Vorteile des papierarmen Büros
- GoBD-konforme digitale Buchhaltung
- Elektronische Rechnungsformate einfach erklärt und Vorteile aufgezeigt
- Schnittstellen zur Zeit- und Kostenersparnis
Viele wichtige und notwendige Fragen, die sich ein Handwerksbetrieb in der heutigen Zeit stellen muss. Die passenden Antworten gibt der Referent Jochen Rüdel von der Firma IN-Software GmbH, zusammen mit den Technologie-Transferstellen der einladenden Handwerkskammern Oldenburg, für Ostfriesland und Bremen, begleitet von der Digitalisierungsberatung des Jobstarter Projektes „Bau + Mehr“.
Innerhalb unserer „kurz & knackig“ Reihe für 2022 wird das digitale Büro mit 3/5 weiteren Kurzbeiträgen fortgesetzt. Die einzelnen Baustein-Veranstaltungen müssen dabei nicht zwingend zusammenhängend besucht werden.
Hier ein interessanter Ausblick auf die noch kommenden Veranstaltungen der Reihe:
- 23.06.2022 - Papierarmes Büro: Vom Online-Banking bis zur DATEV-Übergabe
- 22.09.2022 - Optimale Abläufe zwischen Büro und Baustelle
- 24.11.2022 - Mobil, flexibel und technisch unabhängig: Cloud-Computing