Sicher in den Herbst und Winter – Wie sichere ich mein IT-Netzwerk gegen illegale Angriffe?

Hybridveranstaltung am 29. September von 19 bis 22 Uhr.

© Pixabay

Cyberkriminalität wird zu einer immer größeren Bedrohung für Unternehmen und staatliche Einrichtungen in Deutschland. Laut Bundeskriminalamt ist die Anzahl der Cyberangriffe 2021 um mehr als zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Dabei wird die Art und Weise der Attacken immer vielfältiger, zum Opfer fallen ihnen mittlerweile Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Größen und aus vielerlei Branchen. Um den wachsenden Aktivitäten der Cyberkriminellen entgegenzuwirken, setzt das gemeinnützige German Competence Centre against Cyber Crime e. V. (G4C) auf einen aktiven Informationsaustausch und enge Kooperationen zwischen Unternehmen, Behörden und IT-Sicherheitsexperten.

Im Rahmen seiner Präventions- und Bekämpfungsstrategie organisiert G4C am 29. September 2022 eine Veranstaltung in Hildesheim. Die Referenten werden unter anderem auf die Fragen eingehen, was man für eine erfolgreiche Abwehr eines Cyberangriffs tun kann; wie man vorgeht, wenn eine Cyberattacke das eigene IT-System trotz Prävention lahmgelegt hat und wie der verursachte technische und auch finanzielle Schaden zu minimieren ist. 

Auf dem Programm stehen Vorträge von Vertretern der zuständigen Behörden, wie zum Beispiel Alexander Wolf vom Landeskriminalamt Niedersachsen, Abteilung Cybercrime. Von Unternehmensseite erörtern beispielsweise Deloitte-Manager Dr. Klara Weiand und Fabian Vickus die Möglichkeiten einer erfolgreichen Prävention. Anschließend werden sich die Referenten zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal in einer Gesprächsrunde zum Thema „Sicher gegen Cyberangriffe“ austauschen.

Veranstaltungsort:
Riedel-Saal der Volkshochschule Hildesheim
Pfaffenstieg 4
531134 Hildesheim

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung per Mail in der Geschäftsstelle von G4C bis einen Tag vor der Veranstaltung an (Mail: info@g4c-ev.org oder per Telefon unter Nr. 06122/178 4800).

Sollten Sie sich online einschalten wollen, dann teilen Sie auch das mit. Es wird Ihnen dann ein Link zur Einwahl übersandt.

Tagesordnung (175,52 KB)