
© WDR/Annika Fußwinkel
Podcast – Wer macht morgen?
Der Handwerk-Podcast zum Umdenken.
Wer macht Morgen? Oder anders gesagt: Wer macht Handwerk? Solaranlagen oder Wärmepumpen installieren, Wohnraum bauen, Strom- und Glasfaserleitungen legen… – handwerkliche Fachkräfte sind gefragt wie nie.
An Arbeit und Zukunftsaussichten mangelt es nicht. Sehr wohl aber an Auszubildenden. Ein Problem, das heute schon sichtbar ist und morgen ernsthaft schmerzen könnte.
Was tun? Wie kann es gelingen, wieder mehr Jugendlichen den Weg in die Berufe zu ebnen, die wirklich gebraucht werden? Wie können junge Menschen unterstützt werden, ihre wahren Neigungen und Talente zu entfalten?
Journalistin und ARD-Moderatorin Anna Planken macht sich mit ihren Gästen auf die Suche nach Denkanstößen und Lösungen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die Politik – jeder kann etwas dazu beitragen, damit junge Menschen ihre Berufung finden und unser Land die Fachkräfte, die es so dringend braucht.
Das Handwerk informiert!
Die Handwerkskammer für Ostfriesland hat in Zusammenarbeit mit Radio Ostfriesland einmal im Monat die Sendung „Das Handwerk informiert“ mit Berichten und Nachrichten aus dem Handwerk, schwerpunktmäßig für Endverbraucher produziert.

© florantevaldez/Pixabay
Archiv Radiosendungen

© Pixabay
Konditorhandwerk im Vorweihnachtsstress
27. November 2022 | Wenn der Duft von Tannenzweigen und leckeren Plätzchen in der Luft liegt, dann hat die alljährliche Vorweihnachtszeit begonnen. Besonders das Konditorhandwerk hat während der besinnlichen Zeit des Jahres alle Hände voll zu tun.
Doch wie bereitet man sich dort auf die gesteigerte Nachfrage vor? Welche Leckereien sind besonders beliebt? Und wie aufwendig ist es eigentlich diese herzustellen? Antworten darauf weiß Konditormeister Jörg Tapper aus Norden. Während der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 27. November, ab 12 Uhr, verrät er im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht das eine oder andere Geheimnis aus seiner Back- und Konditorstube.
Der Mitschnitt zur Sendung
27.11.2022 // Weihnachten im Konditorhandwerk (26,95 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© HWK
Energiekrise: Die besten Spartipps für Jedermann
30. Oktober 2022 | Die in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine herrschende Energiekrise in Deutschland und Europa hat große Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und der Wirtschaft. Das stellt nicht nur Privathaushalte, sondern auch Unternehmen vor große Herausforderungen.
Doch wie lässt sich am besten Energie einsparen? Und macht es Sinn seine Heizungsanlage umzurüsten? Diese und weitere Fragen beantwortet Installateur- und Heizungsbauermeister Albert Lienemann aus Holtrop im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht in der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 30. Oktober, ab 12 Uhr.
Der Mitschnitt zur Sendung
30.10.2022 // Energiekrise (25,38 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© HWK/J. Stöppel
Zuwachs im Team der Berufsbildung
2. Oktober 2022 | Bei allen Fragen rund um die betriebliche Ausbildung im Handwerk sind die Ausbildungsberater der Handwerkskammer für Ostfriesland kompetente Ansprechpartner für Lehrlinge und Ausbilder gleichermaßen. Sie informieren über Inhalte und Anforderungen, Umschulungsmöglichkeiten sowie rechtliche und organisatorische Fragen. Seit Juli verstärkt Jörg Harms als neuer Ausbildungsberater das Team der Berufsbildung. Als Nachfolger von Dieter Friedrichs wird er bis Januar 2023 für die Übernahme seiner Aufgaben eingearbeitet.
In der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 2. Oktober, ab 12 Uhr, erzählt er im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht, was ihn zur Handwerkskammer geführt hat und was die Aufgaben eines Ausbildungsberaters sind.
Der Mitschnitt zur Sendung
02.10.2022 // Ausbildungsberater (32,08 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© HWK/J. Stöppel
Leben auf kleinstem Raum
4. September 2022 | Die Nachfrage nach Tiny Houses erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Aber was genau ist eigentlich ein Tiny House? Und was macht den Reiz an einem Leben in diesem kleinen Raumwunder aus? Antworten auf diese Fragen wissen Innenarchitektin Bianca Gärtner und Tischlermeister Heiner Stickfort. Sie haben sich vor gut einem Jahr mit ihrem Betrieb „Tiny House Wohnträume“ in Leer selbstständig gemacht und verkaufen ihren Kunden „Lebensqualität auf kleinstem Raum“.
Während der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 4. September, ab 12 Uhr, verraten die beiden Unternehmer, was die Vorteile an einem Leben im Tiny House sind. Moderiert wird die Sendung von Thomas Trauernicht.
Der Mitschnitt zur Sendung
04.09.2022 // Tiny House (28,74 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Privat
Sommerzeit ist Fahrradzeit
7. August 2022 | Endlich ist der Sommer da und spätestens jetzt beginnt die Hochsaison fürs Fahrradfahren. Egal ob Groß oder Klein, es wird ordentlich in die Pedale getreten. Damit man unterwegs nicht durch eine unerwartete Panne ausgebremst wird, ist die richtige Pflege des geliebten Drahtesels besonders wichtig. Worauf man dabei achten sollte und was den Reiz vom Fahrradfahren ausmacht weiß Focko Lay, Inhaber von Focko‘s Bikeschmiede in Remels, zu berichten.
Während der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 7. August, ab 12 Uhr gibt er Tipps rund um das Thema „Wie bekomme ich mein Fahrrad fit für den Sommer?“ und erzählt, warum ihm sein Beruf als Zweiradmechanikermeister so viel Freude bereitet. Moderiert wird die Sendung von Thomas Trauernicht.
Der Mitschnitt zur Sendung
07.08.2022 // Fahrradsaison (23,78 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Pixabay
Grilltipps vom Fachmann
10. Juli 2022 | Egal ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – der kulinarischen Vielfalt sind beim Grillen quasi keine Grenzen gesetzt. Aber damit beim gemeinsamen Brutzeln im heimischen Garten auch alle satt werden, kommt es vor allem auf die richtige Auswahl und Zusammenstellung an. Was alles auf dem heißen Rost laden kann und worauf man besonders beim Kauf von Fleischprodukten achten sollte, das weiß Tammo Campen, Inhaber der Hofladen & Partyservice Campen GmbH, aus Wiesens.
Während der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 10. Juli, ab 12 Uhr gibt er im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht Tipps rund um das Thema Grillen.
Der Mitschnitt zur Sendung
10.07.2022 // Grilltipps (20,41 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Privat
Das Zuhause der Zukunft
12. Juni 2022 | Viele Hauseigentümer – und solche, die es noch werden wollen – träumen von einem vollautomatisierten Zuhause. Dem sogenannten Smart Home.
Die Firma Natelberg Gebäudetechnik GmbH in Rhauderfehn hat die Idee der raumübergreifenden Vernetzung mit ihrem „Smart Huus“ bereits realisiert. Auf zwei Etagen und über 130 Quadratmetern können interessierte Bauherren, Architekten und Projektentwickler das gelungene Zusammenspiel aus Architektur, Design und innovativer Gebäudetechnik erleben und sich über Connected Comfort informieren. Aber was genau sind eigentlich die Vorteile eines Smart Home und worauf ist bei der Umsetzung zu achten?
Diese und weitere Fragen beantwortet Folker Natelberg, Geschäftsführer der Natelberg Gebäudetechnik GmbH, während der nächsten Radio Ostfriesland Sendung.
Der Mitschnitt zur Sendung
12.06.2022 // Smart Home (29,16 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Privat
Den richtigen Umgang pflegen
15. Mai 2022 | Im beruflichen Miteinander kommt es vor allem auf ein sicheres und freundliches Auftreten an.
Die Kenntnis und das Einhalten einfacher Regeln und Umgangsformen erleichtern die Zusammenarbeit im Team und mit den Kunden. Darüber hinaus schaffen sie Vertrauen und sorgen für einen reibungslosen Arbeitsablauf sowie für Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden.
In der nächsten Radio Ostfriesland Sendung "Das Handwerk informiert" erklärt sie im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht, warum gutes Benehmen auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist und gibt Tipps rund um das Thema Business Knigge.
Der Mitschnitt zur Sendung
15.05.2022 // Business-Knigge (25,75 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© KochNorbert/Pixabay
Energiespartipps vom Fachmann
17. April 2022 | Die Preise für Strom, Gas und Sprit sind zuletzt stark gestiegen.
Was Handwerksbetriebe tun können, um Energiekosten einzusparen, weiß Bau-Biologe und Energieberater Holger Glaus zu berichten. Seit 2009 arbeitet er bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen und führt Beratungen in Aurich, wie auch in Emden durch.
In der nächsten Radio Ostfriesland Sendung "Das Handwerk informiert" verrät er im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht mit welchen einfachen Maßnahmen man unter anderem beim Heizen Kosten einsparen kann.
Der Mitschnitt zur Sendung
17.04.2022 // Energiespartipps (81,40 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© akitada31/Pixabay
Ukraine-Krieg:
Auswirkungen für das Handwerk
20. März 2022 | Der Ukraine-Krieg erschüttert die Menschen in Europa und führt nicht nur zu außen- und sicherheitspolitischen Umwälzungen, sondern auch zu einer humanitären Katastrophe.
Welche Auswirkungen hat das auch auf das Handwerk und welche konkreten Unterstützungsangebote gibt es?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Jan Dannenbring, Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt/Tarifpolitik Fachkräfteeinwanderung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), in der nächsten Radio Ostfriesland Sendung im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht.
Der Mitschnitt zur Sendung
20.03.2022 // Ukraine-Krieg (20,88 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

Keno Kruse ist neuer Mitarbeiter in der Betriebsberatung.
© HWK/Lichtbildwerkstatt
Spezialist für Bits und Bytes
20. Februar 2022 | Keno Kruse verstärkt als neuer Beauftragter für Innovation und Technologie mit dem Schwerpunkt Digitalisierung das Team der Betriebsberatung der Handwerkskammer. Er berät Handwerkerinnen und Handwerker kostenfrei zu allen Themen der computerisierten und automatisierten Arbeitswelt wie beispielsweise Informationssicherheit, Prozessdigitalisierung, Branchensoftware und Internetpräsenz.
In der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert“ am Sonntag, 20. Februar, ab 12 Uhr, stellt sich der neue Berater vor. Außerdem wird er Moderator Thomas Trauernicht zum Thema IT-Sicherheit Rede und Antwort stehen.
Der Mitschnitt zur Sendung
20.02.2022 // IT-Sicherheit (19,81 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

Kunstglaser Markus Timme weiß, wie man mit dem zerbrechlichen Werkstoff Glas umgehen muss.
© HWK/J. Stöppel
Zerbrechliches Handwerk – Kunstglaser aus Leidenschaft
23. Januar 2022 | Glas ist ein sehr zerbrechliches Material. Aus ihm kann in wenigen Wochen aus vielen Einzelteilen ein kleines Kunstwerk entstehen. Geschick und vor allem Geduld sind im Umgang damit gefragt. Markus Timme aus Westoverledingen hat eine Vorliebe für den eigensinnigen Werkstoff. Er ist gelernter Kunstglaser und Restaurator im Glaserhandwerk.
Seit vier Jahren ist er selbstständig und hat seinen Schwerpunkt auf die Instandsetzung und Herstellung von Bleiverglasungen und Glasmalereien gelegt. Zum Thema „Zerbrechliches Handwerk – Kunstglaser aus Leidenschaft“ berichtet er in der nächsten Radio Ostfriesland-Sendung am Sonntag, 23. Januar, ab 12 Uhr, rund um sein ungewöhnliches Handwerk. Moderator Thomas Trauernicht hat ihn in seiner Werkstatt besucht.
Der Mitschnitt zur Sendung

© HWK
Steinzeit trifft Moderne
24. Januar 2021 | Einem Steinmetz kann keiner Steine in den Weg legen. Denn aus Steinen aller Art fertigt er Wände, Fußböden und Treppen. Fleißig spaltet, behaut, schleift oder poliert er den Stein – oder modelliert nach einem Modell ein richtiges Kunstwerk. Dabei ist auch immer wieder ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Die Einsatzorte sind so vielfältig wie die Steinarten: Werkstätten oder Verkaufsräume der Steinmetzbetriebe, Steinbildhauereien, Bauhütten oder Baustellen.
Für viele ist das Handwerk des Steinmetzes jedoch unbekanntes Gelände. Die Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert!” bringt deshalb Licht ins Dunkle dieses alten Handwerks. Im Studio ist Sven Thater zu Gast. Er ist selbstständiger Steinmetz in Friedeburg. Im Gespräch mit Moderator Thomas Trauernicht zum Thema „Steinmetz-Handwerk: Steinzeit trifft Moderne“ berichtet Thater von seiner Arbeit und erklärt, was ein Steinmetz eigentlich genau macht.
Der Mitschnitt zur Sendung
24.01.2021 // Steinmetz (13,70 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

Heiner Heijen, Obermeister der Friseur-Innung Leer-Wittmund.
© Privat
Re-Start für Friseure
21. Februar 2021 | Geschlossene Läden und Existenzängste: Die Corona-Pandemie verlangt dem ostfriesischen Friseurhandwerk viel ab. Die rund 430 Salons und geschätzten 1.200 Beschäftigten sind seit dem 16. Dezember im zweiten Lockdown. Die Folge: Die Krisen-Frisuren wuchern wieder. Doch ein Lichtblick ist in Sicht. Ab dem 1. März dürfen die Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber unter Einhaltung neuer Arbeitsschutzstandards öffnen.
Unter welchen Bedingungen die Haare wieder geschnitten werden dürfen, mit welchen Existenzsorgen die Branche derzeit kämpft, und wie man an einen heiß begehrten Termin gelangt, darüber informiert Friseurmeister Heiner Heijen aus Weener in der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Re-Start für Friseure“. Am Sonntag, 21. Februar, ab 12 Uhr, blickt Moderator Thomas Trauernicht mit dem Obermeister der Friseur-Innung Leer-Wittmund hinter die Ladentheken des Friseurhandwerks.
Der Mitschnitt zur Sendung
21.02.2021 // Re-Start Friseure (14,36 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

Markus Wilken (Jemgum), Obermeister der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer.
© Privat
Energiewende im Heizungskeller
21. März 2021 | Ob Heizungstausch im Altbau oder die Installation im Neubau: In der nächsten Radio Ostfriesland-Sendung erfahren Verbraucher, wie es am besten gelingt. Mit einer Heizungsmodernisierung oder -sanierung lassen sich langfristig Energie und Kosten sparen.
Das weiß auch der Heizungs-, Gas- und Wasserinstallateur-Meister Markus Wilken aus Jemgum zu berichten. Zum Thema „Energiewende im Heizungskeller“ steht der Obermeister der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Leer in der nächste Radio Ostfriesland Sendung am Sonntag, 21. März, ab 12 Uhr, Rede und Antwort. Im Interview mit Thomas Trauernicht wird der Experte auch über das Förderprogramm der Bundesregierung sowohl für den Heizungsaustausch im Altbau als auch für den Neubau sprechen.
Der Mitschnitt zur Sendung
21.03.2021 // Energiewende (11,33 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Ems-Achse
Berufsorientierung auf Augenhöhe
18. April 2021 | Die duale Ausbildung im Handwerk ist eine Chance für junge Menschen – auch in Corona-Zeiten. Denn „Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ ist nach wie vor einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder Ostfrieslands. Etwa 2.900 Lehrlinge werden aktuell in mehr als 130 Berufen – von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechaniker – ausgebildet. Trotzdem macht sich auch im Handwerk der Fachkräftemangel im mehr bemerkbar. Für die Betriebe wird es immer schwieriger, passenden Nachwuchs zu finden.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verein Wachstumsregion Ems-Achse in Kooperation mit der Handwerkskammer für Ostfriesland das Projekt „Ausbildungsbotschafter“ ins Leben gerufen.
Der Mitschnitt zur Sendung
18.04.2021 // Ausbildungsbotschafter (12,42 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© SES
Mit VerA die Ausbildung meistern
16. Mai 2021 | Viele junge Menschen haben Probleme während der Ausbildung. Hier hilft der Senior Experten Service (SES) mit seiner Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Das Mentoren-Programm bringt ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammen. Die Nachfrage ist so hoch, dass der SES dringend neue Coaches sucht – bundesweit aber auch in der Region.
Hero Boomgarden ist VerA-Regionalkoordinator für Ostfriesland. Der ehemalige Direktor der Berufsbildenden Schulen I in Emden bringt die Jugendlichen mit ihren persönlichen Mentoren zusammen. Wie das Ganze funktioniert, welche Geschichten Hero Boomgarden erlebt hat und wie man eigentlich Senior Experte wird, das wird in der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Mit VerA die Ausbildung meistern“ mit Moderator Thomas Trauernicht am Sonntag, 16. Mai, ab 12 Uhr besprochen.
Der Mitschnitt zur Sendung
16.05.2021 // VerA (18,15 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

Jens Boelen, Geschäftsführer der Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH.
© Privat
E-Handwerk wird smarter
13. Juni 2021 | Die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe wird zum 1. August 2021 modernisiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ausbildungsinhalte der handwerklichen Elektroberufe angepasst und Prüfungsregelungen weitgehend vereinheitlicht. Stark überarbeitet wurde insbesondere der Beruf Informationselektroniker/in, neu ist der Beruf Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration.
Was das für die Ausbildungsinhalte bedeutet, weiß Fernmeldeanlagenelektroniker-Meister Jens Boelen aus Leer zu berichten. Zum Thema „E-Zubis – Mit Spannung in die Zukunft“ steht der Geschäftsführer der Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH in der nächsten Radio Ostfriesland-Sendung Rede und Antwort.
Der Mitschnitt zur Sendung
13.06.2021 // E-Handwerk (9,85 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© www.amh-online.de
Materialenpass: Wenn das Eigenheim plötzlich teuer wird
11. Juli 2021 | Das Handwerk und Verbraucher stöhnen. Die Baumaterialknappheit, exorbitant gestiegene Preise und unterbrochene Lieferketten ziehen sich durch alle Handwerks-Sparten – das geht von Holz über Metall bis hin zu Kunststoffprodukten. Besonders auf den Baustellen macht sich dies bemerkbar. Der Traum vom Eigenheim droht bei manchen zum Albtraum zu werden. Radio Ostfriesland befasst sich in Kooperation mit der Handwerkskammer für Ostfriesland in der nächsten Sendung „Das Handwerk informiert!“ am Sonntag, 11. Juli, ab 12 Uhr, mit dem Thema. Zu Gast ist Dachdeckermeister Weert Kreienbrock von der Dachdecker-Innung für Ostfriesland. Er ist Geschäftsführer der K+B Dachwerk GmbH & Co. KG.
Der Mitschnitt zur Sendung
11.07.2021 // Materialengpass (8,63 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© derdude/pixabay.com
Frisch Gezapftes von der Insel
05. September 2021 | Wie kommt man dazu auf einer ostfriesischen Insel Bier zu brauen? Und wachsen dort überhaupt Hopfen und Malz? Antworten auf diese Fragen weiß Bierbrauer Tobias Pape von Norderney. Neben seiner Brauerei betreibt er auf der Insel auch noch die Lokale Altes Brauhaus und die Weststrandbar.
Jährlich versorgt er zahlreiche Touristen und Einheimische mit seinem Inselbier. Zum Thema „Brauerhandwerk – Frisch Gezapftes von der Insel“ berichtet der Unternehmer in der nächsten Radio Ostfriesland-Sendung am Sonntag, 5. September, ab 12 Uhr, rund um sein Handwerk. Das Interview wird von Moderator Thomas Trauernicht geführt.
Der Mitschnitt zur Sendung
05.09.2021 // Brauerhandwerk (12,77 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Perfekta
Glänzende Aussichten
03. Oktober 2021 | Besonders in der Corona-Krise ist die Gebäudereinigung in den öffentlichen und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Als systemrelevantes Handwerk stellt es einen wichtigen Baustein gegen die Ausbreitung des Virus da. Was viele nicht wissen: Die Branche ist das beschäftigungsintensivste Handwerk in Deutschland und bietet jungen Menschen hervorragende berufliche Perspektiven. Zwischen Wischmopp und Hochleistungsmaschinen deckt der Beruf ein großes Spektrum an Dienstleistungen ab. Neben der klassischen Gebäudereinigung gehören zu den Standardangeboten vieler Unternehmen auch sämtliche Service- und Dienstleistungen in und an Gebäuden.
Gebäudereiniger-Meisterin Ilka Hucke (Bad Zwischenahn) und Geschäftsführer Sebastian Kühn (Hannover) von der Unternehmensgruppe Perfekta (Firmensitz Hannover) berichten in der nächsten Radio Ostfriesland Sendung „Glasklares Handwerk: Hinter den Kulissen der Gebäudereiniger“ am 3. Oktober, ab 12 Uhr, von ihrem Arbeitsalltag. Die Niederlassungsleiterin von Wiesmoor und der Geschäftsführer erzählen, zu welchen Einsatzorten ihre Kolleginnen und Kollegen gerufen werden. Was sie dort alles Spannendes erleben. Und warum es sich lohnt, eine Ausbildung zum Gebäudereiniger/zur Gebäudereinigerin anzugehen.
Der Mitschnitt zur Sendung
03.10.2021 // Glasklares Handwerk (11,38 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Hochschlue Emden Leer
Die Werkbank der Zukunft
31. Oktober 2021 | Wie sieht der Arbeitsplatz von morgen aus? Was ist ein digitaler Zwilling? Welche Rolle werden virtuelle Realitäten bei der Abwicklung von Aufträgen spielen? Und werden VR-Brillen das Kaufverhalten der Kunden verändern? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die nächste Radio Ostfriesland Sendung „Das Handwerk informiert“ mit dem Titel „Zukunftswerkstatt: Wie 3D-Brillen und Simulationen den Arbeitsalltag verändern“ am Sonntag, 31. Oktober, ab 12 Uhr.
Zu Gast im Studio von Moderator Thomas Trauernicht sind Sonja Bloempott und Anna Benjamins von der Hochschule Emden/Leer. Sie betreuen das neue Projekt „Regionales Innovationssystem NordWest“, kurz Innosys Nordwest. Darin wollen die Kooperationspartner den hiesigen Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung mit Beratungsleistungen, Forschungseinrichtungen und Informationsveranstaltungen unter die Arme greifen. Denn zukünftig werden immer mehr Apps und computergestützte Verfahren der Augmented und Virtual Reality Einzug in die Arbeitswelt halten.
Die Verbundpartner, die Hochschule Emden/Leer, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Jadehochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, wollen dem Rechnung tragen. Mit im Boot sitzen auch Wirtschaftsverbände- und -kammern wie die Handwerkskammer für Ostfriesland.
Der Mitschnitt zur Sendung
31.10.2021 // Zukunftswerkstatt (12,50 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© ProMotor/T.Volz
Das Auto winterfest machen
28. November 2021 | Der Winter – die kalte, vor allem aber auch nasse Jahreszeit. Sie stellt Autofahrer vor einige Herausforderungen. Glätte, Schnee und Dunkelheit sind nur die offensichtlichsten. Auch das Auto wird durch die Witterungsbedingungen einem alljährlichen Leistungstest unterzogen. Vor allem, wenn der Pkw im Winter draußen steht. So macht neben der Kälte und Nässe auch das Streusalz den Bauteilen ordentlich zu schaffen. Wie das Fahrzeug winterfest gemacht werden kann, verrät Lothar Freese, Obermeister der Innung des Kfz-Handwerks für Ostfriesland, am Sonntag, 28. November, ab 12 Uhr auf Radio Ostfriesland. Moderiert wird die Sendung „Das Auto winterfit machen: Tipps vom Fachmann“ von Thomas Trauernicht.
Der Mitschnitt zur Sendung
28.11.2021 // Das Auto winterfit machen (9,52 MB)
Autor: Thomas Trauernicht

© Jürgen Sieber/Pixabay
112, das Handwerk kommt vorbei!
26. Dezember 2021 | Retten, löschen, bergen, schützen an 365 Tagen im Jahr – freiwillig und ehrenamtlich. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Hinter dieser Dienstleistung steckt ein riesiges ehrenamtliches Engagement der Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland. Ein Großteil dieses uneigennützigen Dienstes wird auch vom Handwerk getragen.
Der neue Regierungsbrandmeister Erwin Reiners stellt im Interview mit Moderator Thomas Trauernicht die Arbeit der 174 Feuerwehren in Ostfriesland mit den rund 10.000 Mitgliedern vor. Ausgestrahlt wird die Sendung „Das Handwerk rennt, wenn’s brennt!“ am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, ab 12 Uhr auf Radio Ostfriesland.
Der Mitschnitt zur Sendung
26.12.2021 // 112, das Handwerk kommt vorbei! (12,80 MB)
Autor: Thomas Trauernicht