Eine Glühbirne wurzelt in der Erde, aus ihr sprießt neues Leben – ein Sinnbild für nachhaltige Innovation.

© totojang1977/stock.adobe.com

Wenn Umweltschutz zum Thema wird...

Für viele Handwerksbetriebe mit hohem Energieverbrauch ist Energieeffizienz ein wichtiges Thema. Ganz generell gilt: Das Senken der Energiekosten sichert Wettbewerbsvorteile und sinnvolle Investitionen machen sich schnell bezahlt.

Nachhaltigkeit: Instrumente für das Handwerk 

Viele Handwerksbetriebe handeln schon heute nachhaltig, zukunftsorientiert und verantwortungsvoll. Das Projekt „HANDWERK – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ will Betriebsinhabende kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen (KMU) dabei unterstützen, ihren Betrieb noch nachhaltiger auszurichten. Dafür wurden kostenlose Online-Tools entwickelt.

Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Nachhaltigkeit

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Energieeffizienz

Der Leitfaden Energieeffizienz im Handwerk zeigt Ihnen gewerkespezifisch, wie Sie Ihren Betrieb energieeffizient aufstellen und dabei Geld sparen. Darüber hinaus finden Sie unter Querschnittsthemen Informationen zu Energieeffizienzmaßnahmen, die bei (fast) allen Gewerken und Branchen eine Rolle spielen können.

Energieberatung und Energieaudit
Vom Firmengebäude über die technischen Anlagen bis hin zum Nutzungsverhalten des Personals: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ihren Energieverbrauch an vielen Stellen spürbar senken. Das spart Kosten, steigert die Wirtschaftlichkeit und stärkt das Image als energieeffizientes nachhaltiges Unternehmen.

Was wird gefördert?

  • Maßgeschneidertes energetisches Sanierungskonzept für Nichtwohngebäude, Systeme und Anlagen
  • Contracting-Orientierungsberatung
  • Einführung oder Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems

Wie wird gefördert?

  • Zuschuss durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von 80% des förderfähigen Beratungshonorars (begrenzt durch Maximalbeträge)
Logo des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Förderprogramme Energieeffizienz

Ihr Betrieb soll energieeffizienter werden? Dann informieren Sie sich jetzt über die Förderangebote der Bundesregierung und des Landes Niedersachsen. Mit den Förderwegweisern gelangen Sie mit nur wenigen Klicks zu genau der Förderung, die zu Ihrem Vorhaben passt.

Mit kräftigen Händen trägt ein Mann ein Solarpanel auf das Dach – ein Schritt in Richtung nachhaltiger Energie.

© womue - stock.adobe.com

Nachhaltigkeit im Handwerk? Na klar!

Nachhaltigkeit wird im Handwerk täglich gelebt. Das Handwerk ist Pionier, Problemlöser und Umsetzer vor Ort. Es leistet im ökologischen, ökonomischen aber auch im sozialen Sinne wichtige Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung. 

Durch die traditionelle Weitergabe von Wissen in Verbindung mit hoher Anpassungs- und Innovationsfähigkeit, die regionale Verwurzelung und die auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnittenen Produkte und Dienstleistungen bieten sich für das Handwerk viele Möglichkeiten, Nachhaltigkeit zu leben und umzusetzen – und das nicht nur als Motor der Energiewende oder im Klima- und Ressourcenschutz.

Einige erste Betriebe haben diese Entwicklung erkannt und den Nachhaltigkeitscheck 360° oder den Zukunftscheck Nachhaltigkeit der Handwerkskammer absolviert. Beides liefert eine umfangreiche Dokumentation und Darstellung der Nachhaltigkeitsanstrengungen eines Betriebes sowie Impulse und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. 

Das Besondere: Mit dem Zukunftscheck Nachhaltigkeit ist eine Bewerbung um die Kennzeichnung „Handwerk – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“  möglich.

Einblicke in gelebte Nachhaltigkeit

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Die Tischlerei Frerichs bekommt eine Urkunde für den bestandenen Nachhaltigkeitscheck.

© HWK

Erster Nachhaltigkeitscheck 360° 

Mit der „Tischlerei Frerichs“ aus Holtland hat die Betriebsberatung den allerersten Nachhaltigkeitscheck 360° in Ostfriesland durchgeführt. 
Das Unternehmer-Ehepaar Doerthe und Arno Frerichs hat sich im Januar bei unserer Nachhaltigkeitsveranstaltung informiert – nun ging es in die Praxis.

Die Wärmetechnik Holtrop-Ostfriesland bekommt eine Urkunde für den bestandenen Nachhaltigkeitscheck.

© HWK/J.Stöppel

Gelebte Nachhaltigkeit

Die Wärmetechnik Holtrop-Ostfriesland GmbH legt großen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften. Von der Handwerkskammer erhielt sie dafür die Urkunde „Handwerk – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“.

Die Schrage Rohrkettensystem GmbH Conveying Systems in Friedeburg bekommt eine Urkunde für den bestandenen Nachhaltigkeitscheck.

© HWK/W.Feldmann

Vor der Welle schwimmen

Schrage Rohrkettensystem GmbH Conveying Systems in Friedeburg erhält Auszeichnung für vorbildlich gelebte Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen.