Termine & Veranstaltungen

© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com
Nicht das passende gefunden? Dann schauen Sie doch gerne in unserer Kursdatenbank des Berufsbildungszentrums vorbei. Dort finden Sie noch viele andere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

„Let´s talk“: Online-Veranstaltung zur Berufsorientierung
In der Veranstaltungsreihe „Let´s talk" gehen die Initiatoren der Messe „Chance: Azubi“ spannende neue Wege, um Schüler, Eltern und Lehrer mit Fachkräften zum Thema Ausbildung in Kontakt zu bringen. Ausgewählte Fach-, Führungskräfte oder Azubis berichten wöchentlich live in einem Video-Meeting von ihrem individuellen Berufsweg und ihrem Aufgabenbereich.

Termine 2025/2026 Nachfolgeberatung vor Ort
Die Nachfolgefrage ist für viele Betriebsinhaberinnen und -inhaber eine große unternehmerische Herausforderung. Eine erfolgreiche Übergabe benötigt Zeit und eine gute Vorbereitung. Viele sind von der Komplexität des Prozesses überfordert. Doch mit der richtigen Strategie und fachlicher Beratung klappt es.

27. Oktober 2025, 10 Uhr Gesundheit im Betrieb: Kompetent helfen bei Krisen und psychischen Gesundheitsproblemen
Mental Health First Aid (MHFA) ist ein globales, innovatives Programm, das nach dem erfolgreichen Leitbild der körperlichen Ersten Hilfe entwickelt wurde. Im kostenfreien MHFA Ersthelfer-Kurs lernen Mitarbeitende, rechtzeitig Probleme bei Kolleginnen und Kollegen sowie Menschen im Umfeld zu erkennen und anzusprechen. Sie eignen sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen an, mit dem sie Betroffene gezielt unterstützen und informieren können.

28. Oktober 2025, 16.30 Uhr EUDR – Was Handwerksbetriebe jetzt wissen müssen!
Die EU möchte sicherstellen, dass ab dem kommenden Jahr keine Produkte mehr in den Markt gebracht werden, für die Flächen gerodet werden. Umgesetzt wird das mit der sog. EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), mit den ein entsprechendes Nachweisverfahren eingeführt wird. Im Austausch mit den Experten Herrn Dr. Andreas Schäfer, Referatsleiter in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Frau Dr. Katrin Merhof, Beraterin des Helpdesks Wirtschaft und Menschenrechte der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), geben wir Ihnen einen praxisnahen Überblick und Orientierung, wie die Vorgaben der EUDR in der Praxis mit einem beschränkten Aufwand umgesetzt werden können.

29. Oktober 2025, 9 Uhr Finanzierungssprechtag
Regelmäßig bietet die Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK) und der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) gemeinsame Finanzierungssprechtage an.

5. November 2025, 18 Uhr #frauensache: Starke Frauen für ein starkes Handwerk
Sie sind mutig, selbstbewusst, erfolgreich und einfach gut in dem, was sie tun: Starke Frauen im Handwerk! Unter dem Motto „Starke Frauen für ein starkes Handwerk“ lädt die Handwerkskammer für Ostfriesland alle interessierten Gesellinnen sowie Meisterinnen und Betriebsinhaberinnen ein, um sich mit anderen Unternehmerinnen und Frauen im Handwerk über Berufliches, laufende Projekte oder Aktivitäten auszutauschen.

6. November 2025, 14 Uhr Grundlagenschulung: Sicherer Umgang mit generativer KI im Betrieb – EU KI-Verordnung im Fokus
Der verantwortungsvolle Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz wird für Handwerksbetriebe immer relevanter – besonders im Hinblick auf die Anforderungen der EU-KI-Verordnung. Diese praxisorientierte Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie KI-Anwendungen rechtssicher, ethisch und effizient in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

6. bis 9. November 2025, 9 Uhr Tage der Restauratoren im Handwerk
Restauratoren im Handwerk aller Gewerke sind dazu aufgerufen, sich mit eigenen, selbstorganisierten Beiträgen aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen. Teilnehmen können alle Handwerker, die den Titel „Restaurator im Handwerk“ erworben haben. Eine Vereinsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung.

6. November 2025, 14 Uhr Mitarbeiterentsendung nach Finnland
Finnland ist in vielen Bereichen für deutsche Unternehmen ein wichtiger Markt. Bei der Entsendung von Mitarbeitern nach Finnland stellen sich deutschen Handwerks- und Industriebetrieben aber regelmäßig einige Fragen. Folgende Fragen werden in unserem Online-Seminar beantwortet: Wann muss eine Entsendemeldung gemacht werden? Muss immer ein Vertreter benannt werden? Wie erhalte ich finnische Baustellenausweise? Und noch viele mehr!

11. November 2025, 17.30 Uhr Besichtigung Wittmunder Klinker in Neuschoo
Die Handwerkskammer für Ostfriesland lädt zur nächsten Veranstaltung des Meisternetzwerkes ein.

12. November 2025, 9 Uhr Workshop BWA lesen und verstehen
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Ihr Unternehmen. Sie liefert Ihnen aktuelle und verlässliche Informationen über die wirtschaftliche Lage Ihres Betriebs und schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Trotz ihrer Bedeutung bleibt die BWA im Alltag vieler Handwerksbetriebe häufig ungenutzt und landet ungelesen in der Ablage. Das ändern wir!

12. November 2025, 17.30 Uhr KI und IT-Sicherheit im Handwerk – Cybercrime mit dem LKA Niedersachsen
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen auch im Handwerk neue Chancen – bringen aber zugleich wachsende Risiken für die IT-Sicherheit mit sich. Cyberangriffe auf Betriebe nehmen stetig zu und können gravierende Folgen für Unternehmen jeder Größe haben.
17. November 2025, 13 Uhr .next innovation | Webinarreihe – Teil 1: Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (IFP)
Innovationen sind der Schlüssel zu Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit – doch welche Förderprogramme unterstützen Unternehmen und Start-ups auf ihrem Weg von der Idee zur Umsetzung? In der neuen Webinar-Reihe .next innovation von Niedersachsen.next und der NBank erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten mit Innovationsbezug – von Landesprogrammen über nationale Programme bis hin zu EU-Förderungen.

19. November 2025, 9 Uhr Starthilfe für Erfinder
Für alle, die in der Anfangsphase Unterstützung benötigen, bietet die Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK) einen kostenfreien Hybrid-Erfindersprechtag an. Die Beratungstermine können sowohl online als auch in Präsenz wahrgenommen werden.

19. November 2025, 18 - 20 Uhr Gebäudeenergiegesetz und Gebäudeförderung im Fokus: Vergangenheit oder Zukunft?
Ein Blick in die Energiepolitik der nächsten Generation. Die Energiepolitik in Deutschland befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Im Mittelpunkt stehen dabei Veränderungen der CO₂-Bepreisung, die fortlaufende Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

20. November, 10 Uhr „Elf Ührtje – Frühstück“ – Der Austausch für Ausbilderinnen und Ausbilder
In gemütlicher Runde bietet das Ausbilderfrühstück „Elf Ührtje“ der Handwerkskammer eine Plattform, um sich mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern über ber das wichtige Thema: „Wie können wir unsere Auszubildenden bestmöglich unterstützen – mit Herz, Humor und einem guten Plan?“ austauschen und Kontakte zu knüpfen.

27. November 2025, 17 Uhr Kammersiegerehrung 2025
Wir möchten den besonderen Erfolg der Kammersiegerinnen und Kammersieger bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ mit einem Festakt würdigen.

27. November 2025, 18.30 - 20.30 Uhr Notfallplanung für Handwerksbetriebe
Im Handwerksbetrieb läuft vieles über Ihren Schreibtisch – aber was, wenn Sie plötzlich ausfallen? Ob Unfall, Krankheit oder eine unerwartete Operation: Ohne Vorbereitung kann der Betrieb schnell ins Stocken geraten. Das gefährdet nicht nur Ihre Firma, sondern auch Ihre Familie.

9. Dezember 2025, 9 Uhr Finanzierungssprechtag
Regelmäßig bietet die Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK) und der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) gemeinsame Finanzierungssprechtage an.

10. Dezember 2025 Online CE-Sprechtag
Die Handwerkskammer lädt interessierte Mitgliedsbetriebe zu einem kostenfreien Online-Unternehmersprechtag zur CE-Kennzeichnung ein. In vertraulichen Einzelgesprächen von etwa 45 Minuten werden Fragen zur Herstellung, zum Import oder auch zum Umbau von Produkten/Maschinen in Verbindung mit der CE-Kennzeichnung besprochen.

4. bis 8. März 2026 Internationale Handwerksmesse (IHM) München
Die Internationale Handwerksmesse ist ein Erlebnis! Jedes Frühjahr präsentieren sich auf dem Messegelände München rund 650 Aussteller und 1.000 Experten aus mehr als 60 Gewerken und laden alle Besucher dieser Leitmesse des Handwerks zum Staunen und Entdecken ein.

23. - 25. September 2027 EuroSkills 2027 in Düsseldorf
Die EuroSkills werden alle zwei Jahre ausgetragen und sind das größte Event seiner Art in Europa. Vor mehreren Zehntausenden Besucherinnen und Besuchern treten Fachkräfte bis maximal 25 Jahre in ihren jeweiligen Berufen gegeneinander an und kämpfen um Medaillen und EM-Titel.