
© Pixabay
Einsatz von Sensorik und KI zur Prozessoptimierung
Workshop zur praxisorientierten Anwendung von Sensorik und KI zur Prozessoptimierung am 12. Juni.
Die Handwerkskammer für Ostfriesland lädt zum Workshop „Einsatz von Sensorik und KI zur Prozessoptimierung“ am Donnerstag, 12. Juni, von 9 bis 17.30 Uhr nach Aurich ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Schaufenster Oldenburg des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk kostenfrei für alle Interessierten organisiert.
Referent Mattis Menge wird Einblicke darüber geben, welche Sensorik sich für die individuellen Anwendungen eignen. In Best-Practice-Ansätzen wird unter anderem auf die Bereiche vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) sowie Gebäudetechnik und Energiemanagement eingegangen. Teilnehmende lernen, wie Sensordaten erfasst, verarbeitet und durch den gezielten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) genutzt werden können.
Inhalte des Workshops:
Grundlagen von Sensorik, IoT und KI:
- Einführung in verschiedene Sensoren und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Überblick über KI-Tools und deren Anwendung, insbesondere in Bereichen wie vorausschauender Wartung, Gebäudetechnik und Energiemanagement.
Praxisaufgaben:
- Aufbau und Konfiguration eines eigenen IoT-Sensors (wahlweise selbst gebaut oder gestellt), der Sensordaten erfasst und an einen Cloud-Server überträgt.
- Nutzung einer grafischen, intuitiven Oberfläche, sodass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.
- Integration verschiedener Sensoren, um unterschiedliche Messwerte zu generieren.
KI-gestützte Datenverarbeitung:
- Aufbereitung, Visualisierung und Analyse von Sensordaten mit KI-Tools.
- Anwendung generativer und analytischer Methoden zur Prozessoptimierung.
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse.
Ausblick:
- Integration der entwickelten Lösungen in Smart-Home-Umgebungen.
- Diskussion über Potenziale, Herausforderungen und Risiken bei der Nutzung von KI.
- Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden ein eigenes IoT-Gerät gebaut, das sie mitnehmen und Zuhause nutzen können. Der Fokus liegt auf praxisnaher Umsetzung und der Vermittlung von Best-Practice-Ansätzen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, vorrangig aber an die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer, unabhängig vom technischen Vorwissen. Voraussetzungen sind lediglich grundlegende PC-Kenntnisse und ein eigener Laptop.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch bitten wir um eine Anmeldung über das untenstehende Formular. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Sichern Sie sich deshalb frühzeitig Ihren Platz. Bei Fragen steht Ansprechpartner Daniel Bigl zur Verfügung.

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de