
In der Badausstellung (v.l.): Dieter und Andrea Lienemann mit Albert und Tina Lienemann.
© HWK/W.Feldmann
Umweltschutz ist fest in der DNA verankert
Der Betrieb „Schäfer by Lienemann“ ist für seine besonderen Leistungen im nachhaltigen Wirtschaften von der Handwerkskammer ausgezeichnet worden.
15.09.2025
Ostfriesland. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und dem Klimaschutz: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind wichtige Akteure in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeinsparung in allen Bereichen der Haustechnik. Umso mehr war der „Zukunftscheck Nachhaltigkeit“ in der Erwin Schäfer Heizung-Sanitär-Bauklempnerei GmbH in Carolinensiel ein „Elfmeterschießen ohne Torwart“. Darüber waren sich die Vertreter der Handwerkskammer für Ostfriesland einig.
Während eines Treffens zeichnete Jörg Frerichs, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, das Unternehmen – auch bekannt unter dem Namen „Schäfer by Lienemann“ – mit der Urkunde „Handwerk – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“ aus. Frerichs lobte das 44 Mitarbeiter starke Team für seine besonderen Bemühungen: „Der Umweltschutz ist fest in der DNA der Erwin Schäfer GmbH verankert. Der Betrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Entwicklung in der Region und kann in allen drei Nachhaltigkeitssäulen als Vorbild für andere Betriebe glänzen.“ Dazu zählen die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Unternehmerehepaare, Geschäftsführer Dieter Lienemann mit seiner Frau Andrea, sowie Geschäftsführer Albert Lienemann mit seiner Frau Tina, nahmen die Auszeichnung entgegen.
Der Betrieb ist jetzt Mitglied der Initiative „Handwerk als Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit“. „Mit der Aktion wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein umweltfreundlicher Handwerksbetrieb neben der Ökologie auch das nachhaltige Wirtschaften und soziale Aspekte im Blick haben sollte“, sagte Thomas Harms. In zwei Workshops haben sich die betriebswirtschaftlichen Berater, Thomas Harms und Svea Janssen, mit der Geschäftsführung getroffen. „Gemeinsam haben wir die betrieblichen Strukturen beleuchtet und vieles aufgedeckt, was wir schon abdecken, aber auch noch wichtige Verbesserungsvorschläge erhalten, die uns weiterbringen“, zieht Dieter Lienemann eine positive Bilanz.
Seit der Übernahme vor sechs Jahren habe der Betrieb seine Prozesse von Grund auf neu strukturiert, berichtet Bruder Albert Lienemann, der ehrenamtlich der Handwerkskammer als Präsident vorsteht. Die EDV wurde umfassend erneuert, digitale Auftragsabläufe eingeführt und nachhaltige Prozesse weiterentwickelt. Auch der Personalstamm wurde von anfangs 20 Mitarbeitenden mehr als verdoppelt. Das Unternehmen positioniert sich in seiner Sparte als Allround-Problemlöser, der den gesamten Prozess von der Beratung und Planung bis zur Umsetzung der Haustechnik und Badinstallation abdeckt. Sanierungen sowie Reparaturen und Wartungen zählen ebenso zum Auftragsaufkommen wie Neubauten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Installation von Wärmepumpen sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Großprojekte.
Die betriebliche Heizungsanlage wurde vor kurzem auf eine moderne Luft-Wärmepumpe umgestellt. Auch im Fuhrpark wird auf E-Mobilität gesetzt. Parallel zu einer Vielzahl von anderen umweltfreundlichen Maßnahmen wurden in moderne Arbeitsumgebungen investiert. Neben einem papierlosen Büro sticht besonders eine digitale Werkzeugverwaltung hervor. Mit deren Hilfe sind die Werkzeuge schnell zur Hand, können den Fahrzeugen zugeordnet und gewartet werden. Außerdem pflegt die Geschäftsführung eine wertschätzende Unternehmenskultur. „Wir sprechen alle miteinander auf Augenhöhe“, erklärt Dieter Lienemann. Die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden werden gefördert. Flexible Arbeitszeiten, faire Entlohnung, Investitionen in Maschinen, die die Montage erleichtern und eine gute Ausstattung, wie Heizwesten auf Baustellen, tragen dem Rechnung.
Unternehmen, die ihr nachhaltiges Engagement ebenfalls mit der Kennzeichnung sichtbar machen möchten, können sich an die Beratung der Handwerkskammer für Ostfriesland wenden. Thomas Harms berät kostenfrei. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 04941 1797-61 oder per E-Mail t.harms@hwk-aurich.de.