© KI generiert

Mit Experten des Landeskriminalamts Niedersachsen

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen auch im Handwerk neue Chancen – bringen aber zugleich wachsende Risiken für die IT-Sicherheit mit sich.

Um Handwerksbetriebe gezielt zu unterstützen, lädt die Handwerkskammer am Mittwoch, 12. November, 17.30 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung mit Expertinnen und Experten des Landeskriminalamts Niedersachsen ein. Die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) stehen Unternehmen als kompetente und vertrauensvolle Partner zur Seite – sowohl präventiv als auch im Ernstfall eines Angriffs.

Themen der Veranstaltung:

  • Aktuelle Bedrohungslage: Cybercrime, KI und neue Angriffsmethoden
  • Präventionsmaßnahmen und IT-Notfallpläne für Handwerksbetriebe
  • Richtiges Verhalten bei IT-Notfällen und Cyberangriffen
  • Wie die Polizei im Schadensfall unterstützt und welche Daten wichtig sind
  • Transparente Zusammenarbeit: Wie Sie profitieren, ohne den Betrieb zu gefährden

Die ZAC informiert praxisnah, wie Betriebsinhaberinnen und -inhaber ihr Unternehmen schützen, ihr Personal sensibilisieren und im Ernstfall schnell und richtig reagieren. Es wird auch erläutert, wie die Polizei sie unterstützt, ohne den laufenden Betrieb unnötig zu belasten, und warum eine frühzeitige Kontaktaufnahme sinnvoll ist.

Anmeldung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über das folgende Formular:

Ansprechpartner

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

Flyer zum downloaden

Download pdf Flyer Cyberattacken Wirtschaft (1,17 MB)

Download pdf Flyer ZAC (651,41 KB)

Download pdf Flyer IT-Notfallkarte-ZAC (535,66 KB)