Die neuen Energieberater halten ihre Zertifikate in den Händen.

Die Prüfungsausschuss-Mitglieder Alexander Spindler-Heilemann (l.) und Peter Kröger (2.v. l.) gratulierten den neuen Energieexperten zum Abschluss: (hinten v.l.) Torsten Brinkmann (Saterland), Markus Lemberger (Großefehn), Anni Dittmann (Goldenstedt), Niklas Jung (Zetel), Hauke Gerdes (Westerholt), Renko Bohlen (Moormerland), (vorne von links) Tobias Heilig (Norden), Folkert Reck (Emden), Oliver Thiele (Werdum), Denny Harms (Uplengen), Alexander Felk (Friesoythe), Tjark Wilken (Großheide). Es fehlen Katharina Haan (Norden) und Erwin Wiemken (Blomberg).
© HWK

Der Energie auf der Spur

Handwerkskammer für Ostfriesland überreicht 14 neuen Gebäudeenergieberatern (HWK) ihre Zertifikate. Energieberatung bleibt zukunftssicheres Handlungsfeld. Neuer Lehrgang startet ab dem 7. Januar.

11. November 2025

Ostfriesland. Die Handwerkskammer für Ostfriesland hat zwölf neue Gebäudeenergieberater (HWK) und zwei Gebäudeenergieberaterinnen (HWK) feierlich verabschiedet. Peter Kröger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, überreichte die begehrten Zertifikate an die Absolventen des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Aurich. „Ihr habt euch mit Diagrammen, Berechnungen und sehr viel mit Heiztechnik auseinandergesetzt. Als Experten der Energieeffizienz wisst ihr jetzt, warum die Heizungen schwitzen und wo die Fenster ziehen. Mit eurem Knowhow macht ihr die Welt ein bisschen besser“, gratulierte Kröger den Teilnehmenden.

Sie hatten in den vergangenen Monaten rund 240 Unterrichtsstunden berufsbegleitend absolviert und ihr Wissen in den Fächern Bauphysik, Baukonstruktion, Technische Anlagen, Gesetzliche Regelungen und Modernisierungsplanung erweitert. Mit dem Abschluss tragen die Energieexperten nun einen Titel, der für hohes Ansehen und Qualität steht. Ihr Fachwissen hebt sich deutlich von ungelernten Anbietern ab und ist angesichts der aktuellen Herausforderungen der Energiewende gefragter denn je. Die energetischen Standards bei Sanierungen und Neubauten steigen stetig – und mit ihnen die Bedeutung qualifizierter Beratung. Verschiedene Fördermöglichkeiten, etwa durch die KfW-Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), schaffen zusätzliche Anreize für Bauende und Eigentümer.

Peter Kröger riet den Fachkräften, das Thema Energieeinsparen im Beratungsgespräch mit ein wenig Humor anzugehen. Es sollte nicht als Pflicht angepriesen werden, sondern als Möglichkeit, Geld zu sparen und den Planeten zu schützen. „Geht hinaus und inspiriert die Menschen – und lasst uns das Wort ‚Energieeffizienz‘ zum coolsten Begriff des Jahres machen!“, so Kröger weiter. 

Die neuen Gebäudeenergieberater/innen (HWK) sind: Renko Bohlen (Moormerland), Torsten Brinkmann (Saterland), Anni Dittmann (Goldenstedt), Alexander Felk (Friesoythe), Hauke Gerdes (Westerholt), Katharina Haan (Norden), Denny Harms (Uplengen), Tobias Heilig (Norden), Niklas Jung (Zetel), Markus Lemberger (Großefehn), Folkert Reck (Emden), Oliver Thiele (Werdum), Erwin Wiemken (Blomberg) und Tjark Wilken (Großheide).

Ein neuer Lehrgang startet am 7. Januar 2026. Interessierte können sich an Uwe Redenius unter Telefon 04941 1797-88 oder per E-Mail u.redenius@hwk-aurich.de wenden. Informationen gibt es auch unter www.hwk-aurich.de/kurse-and-seminare