
© KH LeerWittmund
Handwerk hat goldenen Boden
Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund in Wittmund.
17. September 2025
Ostfriesland. Mit viel Applaus und feierlicher Stimmung wurden Anfang September im großen Sitzungssaal des Kreishauses Wittmund die neuen Gesellinnen und Gesellen der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund ins Berufsleben entlassen.
Zahlreiche Gäste aus Politik, Handwerk und Bildung waren der Einladung gefolgt, um die erfolgreichen Prüfungsabsolventinnen und -absolventen des Handwerks zu würdigen.
Der stellvertretender Kreishandwerksmeister Jan-Ulfert Claassen eröffnete die Feierlichkeiten und übergab nach seinen Begrüßungsworten an Landrat Holger Heymann. In seiner Ansprache betonte dieser die Bedeutung des Handwerks für die Region. „Das Handwerk hat nach wie vor goldenen Boden“, so Heymann unter dem Applaus der Anwesenden.
Den Höhepunkt des Abends bildete die Festrede von Albert Lienemann, Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland. Er machte deutlich, dass die jungen Handwerkerinnen und Handwerker mit ihrem erfolgreichen Abschluss nicht nur einen persönlichen Meilenstein erreicht haben: „Mit Ihrer Leistung stärken Sie auch die ostfriesische Wirtschaft – und tragen dazu bei, dass unsere Region zukunftsfähig bleibt.“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die feierliche Freisprechung durch Jan-Ulfert Claassen. Im Anschluss erhielten die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe.
Besonders ausgezeichnet wurden zudem die Innungsbesten für ihre herausragenden Leistungen.
Im Ausbildungsberuf Maurer erhielten Gerke Löschen, Friedeburg (Meyerholz GmbH, Friedeburg-Marx) sowie Remmo Voß, Neuschoo (Cassens & Deters GmbH, Ochtersum) für ihre überdurchschnittlichen Leistungen nicht nur die „lobende Anerkennung“ der Baugewerbe-Innung Leer-Wittmund, sondern auch eine Urkunde nebst Bildungsgutschein der Handwerkskammer für Ostfriesland – überreicht vom Kammerpräsidenten.
Im Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker erhielt Deik Nicolai für seine hervorragenden Leistungen ebenfalls eine lobende Anerkennung nebst Buchpreis von der Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland überreicht vom stellvertretenden Kreishandwerksmeister und Obermeister der Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland Jan-Ulfert Claassen.
Der Landkreis Wittmund würdigte die Ausgezeichneten mit einem Geldpreis. Großen Applaus spendeten die rund 100 Anwesenden den Ausgezeichneten.
Abgerundet wurde die Feier durch die Verabschiedung der Berufsbildenden Schule Wittmund vom stellvertretenden Schulleiter Dirk Lammers.
Mit dem Schlusswort von Jan-Ulfert Claassen endete ein festlicher Abend, der nicht nur den erfolgreichen Start in das Berufsleben markierte, sondern auch die Bedeutung des Handwerks für die Region eindrucksvoll unterstrich.
Die neuen Gesellinnen und Gesellen 2025
Maurer:
Finn Janßen, Friedeburg (Toben GmbH, Friedeburg-Horsten); Gerke Löschen, Friedeburg (Meyerholz GmbH, Friedeburg-Marx) und Remmo Voß, Neuschoo (Cassens & Deters GmbH, Ochtersum).
Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik:
Ayub Tajik, Wilhelmshaven (Dagmar Hoppe, Schortens)
Land- und Baumaschinenmechatroniker:
Nico Beninga, Südbrookmerland (Hans Wittrock GmbH, Südbrookmerland); Matthias Busboom, Filsum (Lankhorst Nord GmbH, Filsum); Sven Christians, Nenndorf (Heinrich Schröder KG, Norden); Nils Ludwig, Schweindorf (August Bruns GmbH, Aurich-Sandhort); Kai Müller, Wangerland (Walter Gerdes, Wangerland); Deik Nicolai, Stedesdorf (Lankhorst Nord GmbH, Jever; Ihne Jürn Peters, Stedesdorf (Hans Wittrock GmbH, Südbrookmerland und Harm Telkamp, Westoverledingen (Erwin Harms Agrartechnik GmbH, Weener).
Malerin und Lackiererin:
Anna-Lena Ludwig, Wittmund (Thomas Schlünder, Wittmund) und Carina Ostermoor, Großefehn (Helmut Heyer, Wittmund)
Tischler:
Levin Ubben, Moorweg (Heyen Tischlerei & Fensterbau GmbH, Westerholt) und Tino Witt, Stedesdorf (Die Möbeltischlerei GmbH, Esens).
3.839 Zeichen