
Die Handwerkskammer für Ostfriesland feierte ihren Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Mit dabei waren unter anderen (v.l.) Obermeister Jan-Ulfert Claassen (Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland), Präsident Albert Lienemann, Jörg Tapper (Obermeister der Konditoren-Innung für Ostfriesland), Vizepräsidentin Imke Hennig und Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs.
© HWK/W.Feldmann
Handwerk zum Anpacken
Moderne Werkstätten und Mitmachaktionen begeistern Groß und Klein: Handwerkskammer öffnet zum 125-jährigen Geburtstag die Werkstatt-Tore des Berufsbildungszentrums in Aurich.
23. September 2025
Ostfriesland. 125 Jahre Handwerkskammer für Ostfriesland – das ist ein stolzes Jubiläum, welches die Institution am Tag des Handwerks, 20. September, mit der Öffentlichkeit feierte. Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten!“ wurden die Türen und Werkstatt-Tore des Berufsbildungszentrums in Aurich für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
In seiner Eröffnungsansprache blickte Präsident Albert Lienemann auf die bewegte Geschichte des ostfriesischen Handwerks zurück: „Vor 125 Jahren sind die Handwerkskammern aus dem Willen entstanden, das Handwerk zu stärken. Handwerkerinnen und Handwerker wollten gehört werden, ihre Ausbildung selbst gestalten und die Qualität sichern.“ Damals wäre vieles noch Zukunftsmusik gewesen. „Heute sind wir Innovationsmotor und größter Ausbilder der Region.“ Mit rund 5.700 Betrieben, über 35.000 Beschäftigten und 2.200 Auszubildenden ist das Handwerk ein zentraler Pfeiler der regionalen Wirtschaft. Lienemann unterstrich die Bedeutung von Ausbildung, Innovation und Gemeinschaft – und dankte allen, die das Handwerk lebendig halten: „Lassen Sie uns gemeinsam feiern, entdecken und erleben, wie Handwerk Zukunft gestaltet – seit 125 Jahren und für viele Jahre mehr.“

Das digitale Schweißen wurde in der Metallbauhalle gezeigt.
© HWK/W.Feldmann
Im Zeichen der Nachwuchsförderung
Er lud die Gäste ein, die Gewerke mit allen Sinnen zu erkunden: Angefangen mit der Verköstigung der Jubiläumstorte, meisterhaft kreiert von Jörg Tapper, Obermeister der Konditoren-Innung für Ostfriesland. Süße Spezialitäten gab es außerdem von Konditormeisterin Sarah Schweerke von der Konditorei Moorgold in Walle. Musikalisch eröffnete die Bläserklasse der Realschule Aurich das Fest, gefolgt von dem Sänger und Gitarristen Thomas Kümper.
Der Tag stand ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung. Deutschlandweit gibt es mehr als 130 Handwerksberufe. An Infoständen konnten sich Jugendliche, Eltern und Berufseinsteiger über Ausbildungswege und Karrierechancen informieren. Die Unternehmerfrauen im Handwerk organisierten eine Werkstattrallye für Kinder, während der Verein Leukin zur Registrierung als Stammzellspender einlud.
Moderne und vielfältige Handwerksberufe entdecken
Sägen wie zu Großvaters Zeiten, mit dem Schweißgerät oder der Lackierpistole in virtuelle Welten abtauchen oder doch an den modernsten Maschinen Metall stanzen: Von Klein bis Groß durfte jeder in die Werkstätten hineinschnuppern und mitanpacken. Ob Tischlerei, Bauhalle, Metall- und Schweißtechnik, Kfz-Technik, Elektro, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Friseursalon – überall luden Azubis und Meister zu Mitmachaktionen ein.

Bei den Tischlern war Muskelkraft gefragt. Unter Anleitung von Obermeister Wilhelm Eden von der Tischerinnung Leer wurde per Hand gesägt.
© HWK/W.Feldmann
Die Lehrwerksmeister, Innungsobermeister, Auszubildenden und Lehrer der Berufsschulen stellten ein buntes Programm auf die Beine. In der Bauhalle erklärte Azubi Calvin Janßen von der Firma Janssen Hochbau in Uplengen eifrig, wie ein Fenstersturz gemauert wird. Davor durfte an einem Bagger der Bauhandwerker-Innung Aurich-Emden-Norden Präzisionsarbeit getestet werden. Mit Alarmsignalen machte die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Ostfriesland auf sich aufmerksam. Aiko Boelen von der Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH in Leer erklärte an einer Demonstrationswand, wie das Elektrohandwerk für Sicherheit in Ostfriesland sorgt. Gleich daneben baute der angehende Elektroniker Tilo Janßen, der seine Lehre bei Elektroinstallateurmeister Ulrich Müller in Krummhörn absolviert, eine Steuerungsanlage für eine Papierpresse auf.

Die digitale Lackierpistole mit VR-Brille kam in der Malerhalle beim Nachwuchs gut an. Lehrwerksmeister Wolfgang Post zeigte den Gästen die Funktionsweise.
© HWK/W.Feldmann
Motorentechnik beeindruckte Publikum
In der Kfz-Halle waren die Azubis der Berufsbildenden Schule Norden auch Feuer und Flamme für die Motorentechnik. So wurde an einer Übungstafel für Hochvoltsysteme demonstriert, wie ein Elektroauto von der Spannung freigeschaltet wird. Das wurde dann auch direkt unter der Motorhaube eines Fahrzeugs von Tobias Röben aus Westersander vom Ausbildungsbetrieb Bosch Freese (Aurich) erläutert. Wer von Motoren dann noch nicht genug hatte, konnte auf dem großen Gelände die Fahrer des Porscheclubs Ostfriesland e.V. und das Team des zukünftigen Porschezentrums Leer zu den ausgestellten Sportwagen wie Porsche Spyder RS oder Porsche 911 GT3 Touring interviewen.
Direkt daneben beeindruckte die Innung für Land- und Baumaschinentechnik in Ostfriesland mit den großen Schleppern mit Erntemaschinen und einem haushohen Mähdrescher. Obermeister Jan-Ulfert Claassen mit seinem Sohn Jan-Kristian standen zum Berufsfeld Land- und Baumaschinenmechatroniker Rede und Antwort.

Das Publikum durfte einen Blick unter die Motorhauben von Schleppern und Porsches werfen.
© HWK/W.Feldmann