
Der Vorstand der neuen Innung (von rechts): Obermeister Jörg Tapper, stv. Obermeister Peter Meesek, Sarah Schweerke, Lehrlingswart Ahlerich Stöhr, stv. Obermeister Harry Giesenberg
© KH Aurich-Emden-Norden
Lebensmittel-Handwerk in Ostfriesland rückt enger zusammen
Neue Innung bündelt Kräfte von Bäckern, Fleischern und Konditoren.
01. Oktober 2025
Das Lebensmittel-Handwerk in Ostfriesland stellt sich neu auf: Mit der Gründung der „Innung für das Lebensmittel-Handwerk in Ostfriesland“ haben sich die bisherigen Innungen der Bäcker, Fleischer und Konditoren zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Stimme des Handwerks zu stärken, den Verwaltungsaufwand zu verringern und Synergien zu nutzen.
„Wir haben uns zusammengeschlossen, weil wir überzeugt sind: Gemeinsam sind wir stärker – für unsere Betriebe, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für unsere Kundinnen und Kunden“, sagt Jörg Tapper, frisch gewählter Obermeister der neuen Innung. Besonders im Fokus stehen dabei gemeinsame Herausforderungen: angefangen bei zahllosen Dokumentationspflichten und -vorschriften über Mehrwegvorgaben und immer strengeren Hygienebestimmungen bis hin zu den anhaltenden Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen. „Ob Bäcker, Fleischer oder Konditor – die Herausforderungen sind vielfach sehr ähnlich. Gemeinsam können wir Bürokratie besser bewältigen und uns stärker auf das konzentrieren, was wir am besten können: gutes Handwerk“, so Tapper.
Doch nicht nur die Betriebe profitieren vom Zusammenschluss. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sollen die Vorteile spüren: „Die Nachfrage nach regionalen Produkten wächst. Unsere Betriebe stehen für kurze Wege, Transparenz und ehrliche Handarbeit – Werte, die in unserer Zeit wichtiger sind, denn je“.
Die Innung will zudem die Bedeutung des Lebensmittel-Handwerks für die Region sichtbarer machen. „Die Menschen wollen heute wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Mit der neuen Innung geben wir dem regionalen Handwerk eine klar erkennbare Stimme“, so Tapper. Ob handwerklich gebackenes Brot, leckere Torten oder traditionelle Fleischspezialitäten – das Angebot ist vielfältig und nah am Kunden. „Bei uns ist jedes Brötchen, jede Praline, jede Wurst das Ergebnis von Erfahrung, Tradition und Leidenschaft. Diese Qualität bekommt man nicht aus dem Supermarktregal.“
Auch die Nachwuchsförderung ist ein Schwerpunkt: „Unser Handwerk ist vielseitig, kreativ und zukunftssicher. Mit der neuen Innung wollen wir jungen Menschen noch stärker zeigen: Das Lebensmittel-Handwerk bietet interessante Berufsbilder mit Herz und Perspektive.“
Mit gemeinsamen Aktionen und einer einheitlichen Außenvertretung will die Innung künftig die Qualität, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit des Lebensmittel-Handwerks in Ostfriesland hervorheben. „Lebensmittel sind Vertrauenssache – und dieses Vertrauen wollen wir mit unserer Arbeit jeden Tag neu gewinnen“, fasst Tapper zusammen.