Gestalteten den Abend für die weibliche Seite des Handwerks (v.l.): HWK-Datenschutzbeauftragte Martina Fokken, HWK-Betriebsberaterin Svea Janssen, NBank-Beraterin Katrin Proctor, Vizepräsidentin Imke Hennig und Wirtschaftsingenieurin Marike Campen.

Gestalteten den Abend für die weibliche Seite des Handwerks (v.l.): HWK-Datenschutzbeauftragte Martina Fokken, HWK-Betriebsberaterin Svea Janssen, NBank-Beraterin Katrin Proctor, Vizepräsidentin Imke Hennig und Wirtschaftsingenieurin Marike Campen.
© HWK

Werkzeugkasten der Zukunft

Netzwerken für die weibliche Seite des Handwerks: Frauen lernen neue Technologien gewinnbringend einzusetzen.

17. November 2025

Ostfriesland. Fachkräftemangel und steigender Wettbewerbsdruck zwingen viele Unternehmen, neue Wege zu gehen. KI bietet dabei praktische Unterstützung: Sie kann helfen, Prozesse zu optimieren, Routineaufgaben zu automatisieren und Beschäftigte zu entlasten. Allerdings ist der Einsatz von KI häufig noch mit Unsicherheiten verbunden. Um diese aus dem Weg zu räumen, haben sich einige Besucherinnen mit dem Thema während des Netzwerktreffens „Frauensache – Starke Frauen für ein starkes Handwerk“ auseinandergesetzt.

„Vom Büro bis zur Werkbank gestalten Gesellinnen, Meisterinnen, Unternehmerinnen und mitarbeitende Ehefrauen schon heute die Zukunft des Handwerks und setzen neue Technologien gewinnbringend ein“, begrüßte Vizepräsidentin Imke Hennig die Gäste im Kammersaal der Handwerkskammer für Ostfriesland (HWK) in Aurich. Die Friseurmeisterin betonte die zunehmende Bedeutung weiblicher Fach- und Führungskräfte und berichtete aus ihrem eigenen Berufsalltag, in dem KI schon heute eine Rolle spielt.

HWK-Datenschutzbeauftragte Martina Fokken informierte in ihrem anschließenden Vortrag über den Stand des AI Acts und aktuelle Datenschutzthemen. Sie wies darauf hin, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten im Internet ist und empfahl die kostenfreie Online-Grundlagenschulung der Handwerkskammer zum Thema KI-Kompetenz am 16. Dezember.

Ein praxisnaher Vortrag von Marike Campen, Unternehmensberaterin für Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand (Ihlow), führte die Teilnehmerinnen in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Anhand von Beispielen, insbesondere mit ChatGPT, konnten die Anwesenden die modernen KI-Tools ausprobieren und diskutieren.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Katrin Proctor, Beraterin der NBank, die über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsen informierte. Beim anschließenden Imbiss nutzten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Das Netzwerktreffen „#frauensache: Starke Frauen für ein starkes Handwerk“ findet jährlich statt. Die nächste Veranstaltung wird am 12. Mai zum Thema „Führung und Kommunikation“ in der Handwerkskammer in Aurich organisiert. Interessierte können sich an Svea Janssen unter Telefon 04941 1797-29 oder per E-Mail s.janssen@hwk-aurich.de richten. 

 2.270 Zeichen

Ansprechpartnerin

Svea Janssen Betriebswirtschaftliche Beraterin Telefon 04941 1797-29 s.janssen@hwk-aurich.de