Sie führen auch in der neuen Amtsperiode durch die Vollversammlung: Präsident Albert Lienemann (v.l.), Arbeitnehmer-Vizepräsident Jörg Klein, Arbeitgeber-Vizepräsidentin Imke Hennig, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Dirk Bleeker und Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs.
© HWK/J. Stöppel

Im Zeichen des Jubiläums

Das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer für Ostfriesland war das zentrale Thema während der Vollversammlung.

1. Juli 2025

Ostfriesland. Nach den Neuwahlen im vergangenen Winter und der konstituierenden Sitzung im März dieses Jahres, kam die Vollversammlung der Handwerkskammer für Ostfriesland am gestrigen Montag zur zweiten von drei Sitzungen im Jahr 2025 im Kammersaal zusammen. Im Mittelpunkt der Tagung stand unter anderem das 125-jährige Jubiläum, das in diesem Jahr im Rahmen des „Tag des Handwerks“ am Samstag, 20. September, mit einem „Tag der öffnen Tür“ gefeiert wird.

„125 Jahre Handwerkskammer – das ist ein stolzes Jubiläum und ein guter Anlass, um zurückzublicken auf das was war, aber vor allem um auf das zu schauen, was uns heute ausmacht“, sagte Kammerpräsident Albert Lienemann in seiner Begrüßung. Denn die Handwerkskammer sei nach wie vor ein verlässlicher Partner – für ihre Mitgliedsbetriebe, für junge Menschen in der Ausbildung und für die Zukunft der Region. Um das zu ermöglichen habe man in den vergangenen Jahren umfangreiche Baumaßnahmen umgesetzt und großzügig in die Ausstattung der Seminarräume und Werkstätten investiert. „Am Tag der öffnen Tür möchten wir den Menschen aus Ostfriesland die Möglichkeit geben, mit uns ins Gespräch zu kommen und sich selbst einen Eindruck davon zu verschaffen, wie zukunftsorientiert wir aufgestellt sind“, so Lienemann. Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ erwarte die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in verschiedene Gewerke, Vorführungen in den Ausbildungswerkstätten durch die Meisterinnen und Meister der Innungen und der Handwerkskammer sowie zahlreichen Mitmachaktionen. „Wer Lust hat, kann somit auch selbst aktiv werden“, erklärte er. Dank des bunten Rahmenprogramms komme jeder auf seine Kosten, besonders Kinder und Familien.

Neben dem Bericht des Präsidenten stand als weiterer Punkt der Jahresabschluss 2024 auf dem Programm, bestehend aus der Bilanz, der Erfolgs- und Finanzrechnung, dem Anhang zur Bilanz sowie dem Lagebericht. Helge Valentien, Leiter des Finanzmanagements, und sein Kollege Carsten Liebsch, Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, stellten die Eckdaten des Zahlenwerkes vor. Im Ergebnis verfügt die Handwerkskammer über einen stabilen Haushalt sowie eine positive Ertragslage. Die Vollversammlung entlastete den Vorstand und die Geschäftsführung einstimmig.

Darüber hinaus sprach sich das höchste Beschlussgremium des ostfriesischen Handwerks außerdem einstimmig für die Änderung der Gebührenordnung (Validierungsverfahren) der Handwerkskammer aus. Mit der Verabschiedung der Anordnungssatzungen zur Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung für die Ausbildungsberufe „Tischler“, „Feinwerkmechaniker“ (mit den verschiedenen Schwerpunkten Maschinenbau, Werkzeugbau und Zerspanungstechnik) und „Friseur“ schloss die Vollversammlung ihre Tagesordnung ab.

2.757 Zeichen