
Stolz auf das Erreichte: Der neue Meister Sascha Spies vor seinem Zweiradshop Velo Technik in Großefehn mit Betriebsberater Julian Berghem
© HWK/W. Feldmann
Rennrad im Herzen und Schrauber in der Hand
Sascha Spies hat sich einen Lebenstraum mit der Gründung seiner Fahrrad-Werkstatt Velo Technik in Großefehn erfüllt. Für den Meistertitel drückte der 49-Jährige nach Feierabend noch einmal die Schulbank.
30. Juni 2025
Ostfriesland/Großefehn. Rund 400 Kilometer stehen auf seinem Tacho – für das erste Halbjahr eine beachtliche Leistung. In den letzten drei Jahren konnte er nur sehr wenig Strecke auf seinem Rennrad zurücklegen. „Dafür war einfach keine Zeit“, erzählt der 49-jährige Sascha Spies. Im August 2024 eröffnete er seine Zweiradwerkstatt mit Fahrradshop, die Velo Technik GmbH, in der Jahnstraße 6 mit seinem Geschäftspartner Christoph Assing. Dafür musste der Auricher nach der Arbeit viele Abend- und Wochenendschichten an dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster schieben. Der Beruf ist meisterpflichtig.
Nach zwei Jahren hatte der Familienvater von Zwillingen den Titel als Zweiradmechaniker-Meister 2023 in der Tasche. Seine Ausbildung als Maschinenschlosser und einige Jahre Berufserfahrung in der Branche wurden anerkannt. „Viel Fleiß und meine Stieseligkeit haben mich durchhalten lassen“, erzählt er von seinem Willen, den Abschluss zu schaffen.
Leidenschaft für die Fahrradtechnik ausgelebt
Das große Ziel war klar: die Selbstständigkeit. Für den gebürtigen Sauerländer brauche es dafür eine gewisse innere Veranlagung. Er habe in seinem Berufsleben viel ausprobiert. Richtig angekommen sei er nie. „‚Ständig‘ hatte ich in meinen Jobs schon viel, aber ‚selbst‘ nicht immer viel davon. Jetzt fühlt es sich richtig an“, meint er. Auf seinem Weg dorthin hat ihn der Betriebswirtschaftliche Berater Julian Berghem von der Handwerkskammer für Ostfriesland begleitet: „Sein Konzept war stimmig. Mit einigen wenigen Tipps in die richtige Richtung konnte er seine Geschäftsidee gut vermarkten. Es hat sich gelohnt. Sein Fahrradshop ist super geworden.“
Existenzgründungswillige können die individuelle Beratung kostenfrei durch die Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums in Anspruch nehmen. Dabei werden unter anderem die handwerklichen Voraussetzungen geprüft. Ein Businessplan wird gemeinsam erarbeitet, rechtliche und steuerliche Aspekte einer Neugründung bzw. Übernahme werden besprochen. Die Wettbewerbssituation wird beleuchtet und geschaut, wie rentable das ganze Vorhaben sein wird.
Besonders bei den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten war Sascha Spies um die Begleitung dankbar. „Das ist teils sehr aufwendig und langwierig. Viele Behördengänge und Beantragungen sind nötig“, erzählt er. Beispielsweise konnte er seinem Sohn Luke Spies, der ebenfalls den Beruf des Zweiradmechatronikers erlernt hat, einen geförderten Arbeitsplatz aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung anbieten.
Maßgefertigt von den Pedalen bis zur Bremse
Die Liebe zur Fahrradtechnik verfolgt Sascha Spies seit seiner Jugend. Mit 14 habe er im Fahrradshop eines Freundes an den Drahteseln geschraubt. „Geld verdienen war damals mit dem Beruf sehr schwer.“ Deswegen schlug er die Ausbildung des heutigen Industriemechanikers ein. Mittlerweile habe sich die Branche durch den E-Bike-Boom gewandelt. Seine Erfahrung: „Wer gut in seinem Beruf ist, verdient immer gutes Geld.“
Vor zehn Jahren kam er der Liebe wegen nach Ostfriesland und arbeitete die letzten sieben Jahre bei Zweirad Müller in Großefehn direkt gegenüber seiner heutigen Werkstatt. Als das Unternehmen für eine größere Verkaufsfläche in einen anderen Ort zog, ergriff er die Gelegenheit, den Kundenstamm zu übernehmen.
Meisterliche Reparaturen als Alleinstellungsmerkmal
„Ich habe nach wie vor einen hohen Kundenzulauf“, erzählt er. Großen Wert legt er auf die persönliche Beratung. Sein Alleinstellungsmerkmal: Ein Großteil seiner Dienstleistung machen die professionelle Reparatur und Wartung von E-Bikes und Fahrrädern aller Marken, Formen und Farben aus. „Das gibt es nach meinen Erfahrungen in Ostfriesland nur sehr wenig.“ Eine der wenigen Meisterschulen gebe es in Münster. Dort wurde der leidenschaftliche Schrauber auch direkt nach seiner Abschlussprüfung als Dozent rekrutiert.
Spies ist bei zwölf Leasingfirmen als Partner gelistet. Ein weiteres Standbein von Velo Technik ist der Verkauf von Modellen, die den Meister überzeugen: Hochwertige E-Bikes der Marke Campus und Böttcher oder Erwachsenen-Dreiräder in der Sportlerausführung von Hase Bikes sowie Sportrennräder von Superior. Alle Fahrräder sind „Custom Made“. Sie können nach Wunsch auf den Kunden ergonomisch perfekt angepasst werden. So wird derzeit ein stylisches Rayvolt Cruiser-E-Bike im klassischen 60er Jahre Look mit Lederausstattung nach den Wünschen eines Käufers montiert. Die Leidenschaft fürs Veloziped wird auch an den Kunden weitergegeben. Zukünftig möchte Spies Workshops anbieten, in denen Fahrrad-Fans ihre Traum-Räder eigenhändig entwerfen und unter Anleitung aufbauen können.
Im Kammerbezirk Ostfriesland sind derzeit 46 Betriebe mit dem Zweiradmechaniker-Handwerk eingetragen. Nach Auskunft der Handwerkskammer hat sich ein großer Anteil auf die Reparatur von Motorrädern spezialisiert. Insgesamt 18 Zweiradmechaniker-Meister sind gelistet, wobei die Handwerksrolle nicht zwischen den Fachrichtungen Motorrad- und Fahrradtechnik unterscheidet. Ausgebildet werden derzeit 14 Zweiradmechatroniker sowie zwei Fahrradmonteure. Davon haben zehn den Schwerpunkt Fahrrad- und vier Motorradtechnik eingeschlagen.
Ansprechpartner für Existenzgründungen ist Julian Berghem. Er ist erreichbar unter Telefon 04941 1797-37 oder per E-Mail j.berghem@hwk-aurich.de.
5.629 Zeichen
Reparatur © HWK/W.Feldmann (3,13 MB)
Die Wartung von Nabenschaltungen gehört zum Service.