Betriebsberater Julian Berghem (vorne) informierte die Teilnehmenden über die Angebote der Handwerkskammer zum Thema Existenzgründung.
© HWK

Zusammenarbeit gestärkt

Handwerkskammer und Kommunen tauschen sich zum Thema Existenzgründung im Handwerk aus.

2. Juli 2025

Ostfriesland. Der Weg in die Selbstständigkeit im Handwerk stellt Gründende vor viele Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, von Beginn an einen verlässlichen Partner an seiner Seite zu wissen. Im Rahmen eines Erfahrungsaustausches informierte die Handwerkskammer für Ostfriesland deshalb kürzlich Mitarbeitende aus den ostfriesischen Gewerbeämtern, Ordnungsämtern und Bürgerbüros über die umfassenden Angebote ihrer Existenzgründungsberatung sowie Aktuelles aus dem Handwerksrecht.

Den Einstieg in das Thema übernahm Julian Berghem, betriebswirtschaftlicher Berater der Handwerkskammer. Er berichtete über die vielfältigen Beratungsangebote, die Handwerkerinnen und Handwerker kostenfrei in Anspruch nehmen können, wenn sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. „Unser Ziel ist es, potenzielle Gründerinnen und Gründer bestmöglich auf ihrem Weg zu unterstützen und es ihnen so einfach wie möglich zu machen“, betonte Berghem. Dabei ging er auch auf das sogenannte Starter-Center ein. Dieses fungiert als eine Art zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Existenzgründung im Handwerk und bündelt sämtliche notwendige Anmeldungen und Formalitäten – von der Eintragung in die Handwerksrolle bis hin zur Gewerbeanmeldung und der Anmeldung bei Sozialkassen. Ein besonderer Vorteil: Durch das digitale Formular-Center können alle erforderlichen Unterlagen in einem Schritt bearbeitet und an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.

Anschließend stellte Simon Alex, Abteilungsleiter Handwerksrolle, aktuelle Neuerungen im Handwerksrecht vor und hob gleichzeitig die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Handwerkskammer hervor. „Nur gemeinsam können wir Existenzgründern einen optimalen Start ins Handwerk ermöglichen“, so Alex.

Beim anschließenden Netzwerken nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.

Handwerkerinnen und Handwerker, die ebenfalls überlegen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, können sich an Betriebsberater Julian Berghem unter Telefon 04941 1797-37 oder per Mail an j.berghem@hwk-aurich.de wenden.

2.148 Zeichen